Speisekarte

🔎 So koppeln Sie mit dem eWelink-Remote Gateway

EinfĂĽhrung

Die eWeLink-Fernbedienung ist eine exklusive Fernbedienungslösung für SONOFF-Geräte und wurde als erweiterte Version der herkömmlichen 433-MHz-Funksteuerung entwickelt. Sie bietet eine komfortablere, zuverlässigere und weitreichendere Möglichkeit zur Steuerung Ihrer Smart-Home-Geräte. Das eWeLink-Fernbedienungsnetzwerk besteht aus einem zentralen Gateway und mehreren Untergeräten. Jedes Gateway kann mit bis zu acht eWeLink-Fernbedienungs-Untergeräten verbunden werden.

In dieser Anleitung sehen wir uns an, wie Sie die Vorteile des eWeLink-Remote Gateways nutzen und ein Gerät hinzufügen können.

Was Sie brauchen?

  • 1x eWelink-Remote-Gateway (z. B. NS Panel Pro)
  • 1x eWelink-Remote-Gerät (zB SONOFF R5)
Gerätetyp eWeLink-Remote-Gateway eWeLink-Remote-Subgerät
DIY-Smart-Schalter BASICR4 , MINI-RBS , MINIR4 , MINIR3 , DUALR3 , DULAR3 Lite S-MATE , S-MATE2
Zentrales Bedienfeld NSPanel Pro
Gateway und Sensoren iHost
Intelligente Wandschalter M5 , TX Ultimate
Intelligente Stecker S40/S40 Lite
Intelligente Beleuchtung B05-BL
Zubehör R5/R5W

Um unser Subgerät – in diesem Fall den SONOFF R5 Funk-Szenentaster – zu steuern, müssen wir es zunächst mit einem kompatiblen eWeLink-Remote-Gateway koppeln. Sie können jedes der in der obigen Tabelle aufgeführten Gateways verwenden. Dieses Gateway fungiert als Controller für den R5-Taster.
Hinweis : Jedes Untergerät kann jeweils nur mit einem Gateway verbunden sein.

Um mit der Kopplung fortzufahren, befolgen wir diese Schritte:

  1. Öffnen Sie die eWelink-App und wählen Sie ein eWelink-Remote-Gateway aus. In diesem Fall ist es das NS Panel Pro.



  2. Wählen Sie in diesem Fall das NS Panel Pro aus und öffnen Sie die Definitionsoption (drei Punkte). Suchen Sie die Option „eWelink Remote-Gateway“ und klicken Sie, um ein neues Untergerät hinzuzufügen. Sie können hier bis zu acht Untergeräte hinzufügen.



  3. Nachdem sich das eWeLink-Remote Gateway im Kopplungsmodus befindet, drĂĽcken Sie eine beliebige Taste auf dem SONOFF R5.
    Innerhalb weniger Sekunden wird das Gerät erkannt und mit dem eWeLink-Remote Gateway verbunden.

Automatisierung: Licht ein-/ausschalten

Da der Funktaster R5 nun über eWeLink-Remote integriert ist, können wir ihn wie ein normales Gerät verwenden, auch in Automatisierungen.
Lassen Sie uns die erforderlichen Schritte zum Erstellen einer Automatisierung zum Ein-/Ausschalten eines Lichts durchgehen.

  1. Wählen Sie in der unteren Leiste das Menü „Szene“ und klicken Sie dann auf die Plus-Schaltfläche (+), um eine neue Automatisierung hinzuzufügen.



  2. Wählen Sie im Trigger-Bereich „Wenn“ „Smart Device“ und anschließend die Funktaste R5 aus.





  3. Wählen Sie den gewünschten Kanal. In diesem Fall „Kanal 1“



  4. Wählen Sie die Option „Geklickt“ und speichern Sie.


  5. Wählen Sie im Aktionsbereich „Dann“ „Smart Device“ und wählen Sie das Licht aus. In diesem Fall „Studiolicht“.





  6. Wählen Sie die Option „Umkehren“. Mit dieser Option wechselt das Licht jedes Mal seinen Zustand.



  7. Speichern Sie die Automatisierung

Und das Ergebnis ist wie folgt: Immer wenn der Benutzer auf Kanal 1 klickt, wechselt der Zustand des Lichts: EIN-AUS-EIN-AUS.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie viele Untergeräte können einem Gateway hinzugefügt werden?

Bis zu 8 „eWeLink-Remote“-Untergeräte.

2. Kann ich ein „eWeLink-Remote“-Untergerät zu mehreren „eWeLink-Remote“-Gateways hinzufügen?

Nein, ein „eWeLink-Remote“-Untergerät kann nur zu einem „eWeLink-Remote“-Gateway hinzugefügt werden.

3. Ich habe einen SONOFF BASICR2. Kann ich einen R5-Szenencontroller kaufen, um ihn zu steuern?

Nein, R5 ist ein eWeLink-Remote-Untergerät, und BASICR2 unterstützt eWeLink-Remote nicht. Sie müssen trotzdem ein Gerät mit dem „eWeLink-Remote“-Gateway kaufen, um es zu steuern.

4. Ich habe MINIR3 installiert und es ist online. Warum kann ich es nicht mit R5 steuern?

DafĂĽr gibt es drei GrĂĽnde:
1. Die Szene ist noch nicht vorbereitet.
2. Die Entfernung ist zu groĂź.
3. R5 Isolierfolie wird nicht entfernt.

5. Kann das Untergerät „eWeLink-Remote“ alle SONOFF-Geräte in der Szene steuern?

Zur Steuerung anderer SONOFF-Geräte benötigen Sie ein „eWeLink-Remote“-Gateway. SONOFF-Geräte, die als „Aktionen“ eingestellt werden können, können gesteuert werden. (z. B. SNZB01-SNZB04, Dongle plus… können nicht gesteuert werden.)

6. Wie groß ist die maximale Entfernung zwischen dem eWeLink-Remote-Gateway und dem eWeLink-Remote-Subgerät?

Der Abstand zwischen eWeLink-Remote-Gateway und eWeLink-Remote-Subgerät sollte nicht zu groß sein, da sonst die Verbindung unterbrochen wird. Die aktuelle maximale Entfernung im offenen Feld beträgt:
S-MATE: 150 m
R5: 90 m

Bei einer Wandverstopfung beträgt der maximale Abstand:
S-MATE/R5: 45 m

Abschluss

Das eWeLink-Remote-System bietet eine einfache und effiziente Möglichkeit, Ihr Smart Home-Setup mit zuverlässiger drahtloser Steuerung zu erweitern. Durch die Kopplung von Untergeräten wie dem SONOFF R5 mit einem kompatiblen eWeLink-Remote-Gateway können Sie ganz einfach individuelle Szenen auslösen und Ihre Geräte mit einem einzigen Tastendruck automatisieren. Egal, ob Sie Schalter, Sensoren oder Smart Plugs verwenden, diese Lösung bietet erweiterte Reichweite und Flexibilität ohne die Komplexität herkömmlicher Funkverbindungen.

Vorherige
🔎 So automatisieren Sie ein Garagentor
Nächste
🔎 So fügen Sie ZigBee-Geräte mit Home Assistant mithilfe der ZHA-Integration hinzu
Kürzlich geändert: 2025-07-09