Einführung
Der SONOFF ZBMINIR2 ist ein kompakter Zigbee-Smart-Schalter, der hinter herkömmliche Wandschalter passt. Er ermöglicht die Fernsteuerung von Lichtern und behält gleichzeitig die manuelle Schaltfunktion.
Dieses Smart-Modul dient zur Automatisierung herkömmlicher Einzelwandschalter und unterstützt eine maximale Belastung von bis zu 10 A. Dank seines minimalistischen Designs ist die Installation schnell und einfach.
Die Kommunikation erfolgt über das Zigbee 3.0-Protokoll, sodass für die Fernsteuerung ein Zigbee-Gateway erforderlich ist. Darüber hinaus fungiert es als Signalverstärker und ist somit eine wertvolle Komponente in jedem Zigbee-Netzwerk.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie aus einem herkömmlichen Wandschalter einen intelligenten Schalter machen, sodass Sie ihn wie gewohnt manuell, aber auch per App oder Sprachbefehl steuern können.
Was Sie brauchen?
- 1x SONOFF ZBMINIR2
- Ein kompatibles Zigbee-Gateway
- Elektrowerkzeuge
So installieren Sie
WARNUNG:
|
SONOFF MINIR2, MINIR4 und MINIR4M verfügen über denselben Schaltplan und können sowohl in Szenarien verwendet werden, in denen nur ein herkömmlicher Schalter das Licht steuert (einpoliger Schalter) als auch in Situationen, in denen zwei oder mehr herkömmliche Schalter dasselbe Licht steuern (Zweiwegeschalter).
Für den Wechselschalter ist es wichtig, in jedem herkömmlichen Schalter das Lichtkabel zu identifizieren. Der MINIR2 sollte (für eine einfache Installation) dort installiert werden.
Schritte zur Installation
Beginnen wir mit der Überprüfung des Schaltplans.
- Identifizieren Sie die stromführende Leitung zum Einschalten des Moduls
Als Erstes müssen Sie das Modul einschalten. Dazu benötigen Sie einen stromführenden Leiter (L) und einen Neutralleiter (N). Diese beiden Leiter versorgen das Modul mit Strom.
Mit einem Spannungsprüfer ermitteln Sie, welche Leitung stromführend ist. Schalten Sie anschließend den Strom am Leistungsschalter ab, und wir können mit dem Anschluss fortfahren.
- Schalten Sie den Leistungsschalter aus
Überprüfen Sie zu Ihrer Sicherheit noch einmal, ob der Strom ausgeschaltet ist.
- Schalten Sie das Modul ein
Der stromführende Leiter wird an die mit dem Buchstaben „L“ gekennzeichnete Klemme am Modul angeschlossen. Der Neutralleiter (je nach Region meist weiß oder blau) wird an die mit dem Buchstaben „N“ gekennzeichnete Klemme angeschlossen.
Am Modul befinden sich zwei mit dem Buchstaben „N“ gekennzeichnete Klemmen. An beiden können Sie den Neutralleiter anschließen. Um die Installation zu vereinfachen, hat SONOFF diese beiden Klemmen integriert, sodass kein zusätzlicher Stecker erforderlich ist. Wenn Sie den Neutralleiter beispielsweise an eine Leuchte weiterleiten müssen, können Sie eine dieser Klemmen dafür verwenden.
Wenn der zweite „N“-Anschluss verwendet wird, muss sichergestellt werden, dass beide „N“-Anschlüsse an denselben Phasen- und Neutralleiterkreis angeschlossen werden, um die ordnungsgemäße Funktion des Moduls sicherzustellen.
- Schalten Sie das Lichtkabel ein
Sobald das Modul mit Strom versorgt ist, müssen Sie die Energieversorgung an die Leuchte oder eine Leuchtengruppe anschließen. Schließen Sie dazu einfach das Kabel zur Leuchte an die Klemme mit der Bezeichnung „O“ – Ausgang an.
- Schalten Sie die Schalterkabel ein
Um die Modulinstallation abzuschließen, müssen Sie den herkömmlichen Schalter mit dem Smart-Modul verbinden. Dies geschieht über die Klemmen „S1“ und „S2“. Jedes dieser Kabel wird mit dem Schalter verbunden, sodass Sie das Modul auch physisch steuern können.
- Schalten Sie den Leistungsschalter ein
Wenn alles richtig funktioniert, blinkt am Modul ein Licht, das anzeigt, dass es zur Kopplung mit der eWeLink-App bereit ist.
- Testen
Nachdem das Gerät eingeschaltet ist, können Sie testen, ob die Verbindung ordnungsgemäß funktioniert. Drücken Sie einfach den kleinen Knopf am Modul oder schalten Sie den Schalter selbst um. Das erwartete Ergebnis ist, dass das Licht ein- und ausgeht. Wenn es nicht funktioniert, überprüfen Sie die vorherigen Verbindungen.
Mit der eWeLink-App koppeln
Um das SONOFF ZBMINIR2-Modul mit der eWeLink-App zu koppeln, befolgen Sie diese Schritte.
- Vorbereitung :
- Stellen Sie sicher, dass das SONOFF ZBMINIR2-Modul korrekt installiert und eingeschaltet ist.
- Da es sich um ein Zigbee-Gerät handelt, stellen Sie bitte sicher, dass Sie über eines der kompatiblen Gateways verfügen: Bridge-P, Bridge-U, NS Panel Pro, ZBDongle-E/P, iHost.
- Halten Sie bei eingeschaltetem Modul die Pairing-Taste (normalerweise mit „P“ oder „Reset“ gekennzeichnet) etwa 5 Sekunden lang gedrückt.
- Die LED am Modul beginnt schnell zu blinken und zeigt damit an, dass es sich im Kopplungsmodus befindet.
- Gerät in der eWeLink-App hinzufügen:
Öffnen Sie die eWeLink-App auf Ihrem Smartphone und suchen Sie Ihr ZigBee-Gateway. In diesem Fall das ZBBridge-P.
Klicken Sie anschließend auf das Gateway, um weitere Details anzuzeigen und den Kopplungsvorgang zu starten. Klicken Sie in diesem Bildschirm auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um den Kopplungsvorgang zu starten.
Die App sucht nach verfügbaren Geräten. Nach wenigen Sekunden wird der SONOFF MINIR2 zur App hinzugefügt.
- Paarung abschließen:
Sobald die Verbindung hergestellt ist, hört die LED des Moduls auf zu blinken und leuchtet dauerhaft. Dies zeigt die erfolgreiche Kopplung an. Das Gerät erscheint nun in der Geräteliste der eWeLink-App und kann gesteuert werden.
Konfigurieren Sie den richtigen Switch-Modus
Nachdem das Modul nun installiert und in der App konfiguriert ist, ist es wichtig, es entsprechend dem richtigen Typ des herkömmlichen Schalters anzupassen.
Im Einstellungsmenü des ZBMINIR2 gibt es die Option „Schaltmodus“. Hier finden Sie zwei Optionen: „ Modus “ und „ Relais trennen “. Mit der ersten Option können Sie das Verhalten des physischen Schalters festlegen.
Sie können im Modusmenü aus drei Optionen wählen.
- Der Pulsmodus ermöglicht die Steuerung von Geräten mit einer kurzzeitigen Aktion. Das Gerät führt eine Aktion nur aus, solange der Schalter gedrückt ist. Beim Drücken des Schalters führt das Gerät eine Aktion aus (z. B. Ein- oder Ausschalten). Sobald Sie den Schalter loslassen, wird die Aktion jedoch rückgängig gemacht. Der Pulsmodus ist nützlich, wenn Sie eine vorübergehende oder kurzzeitige Steuerung benötigen, ohne dass das Gerät nach dem Drücken des Schalters ein- oder ausgeschaltet bleibt.
Garagentorschalter: Wenn Sie den Schalter drücken, führt das Gerät (wie ein Garagentoröffner) die Aktion des Öffnens oder Schließens aus, aber sobald Sie die Taste loslassen, stoppt die Bewegung.
- Flankenmodus : Das Relais wechselt seinen Zustand (EIN/AUS) jedes Mal, wenn der externe Schalter seine Position ändert – unabhängig davon, ob sich der Schalter gerade im Zustand EIN oder AUS befindet.
Dieser Modus verwendet die Signalflankenerkennung , d. h. er reagiert auf beides:
eine fallende Flanke (wenn der Schalter von offen auf geschlossen wechselt)
und eine steigende Flanke (wenn der Schalter von geschlossen auf offen wechselt)
Jeder Druck oder jede Positionsänderung des physischen Schalters löst das Schalten des Relais aus:
Erster Druck → schaltet das Licht ein
Zweites Drücken → schaltet das Licht AUS
Drittes Drücken → schaltet es wieder ein
Und so weiter..
Dadurch eignet sich der Edge-Modus ideal für herkömmliche Zweiwegeschalter (Treppenhausschalter) , bei denen dasselbe Licht von zwei verschiedenen Standorten aus gesteuert wird.
Empfohlen bei Verwendung von Standard-Wipp- oder Kippschaltern, insbesondere in Installationen, bei denen die Schalterstellung nicht unbedingt den tatsächlichen Zustand des Lichts widerspiegelt.
- Folgemodus : Der Relaisstatus spiegelt den physischen Zustand des angeschlossenen externen Schalters wider . Dadurch entsteht eine direkte und synchrone Beziehung zwischen Schalter und Gerät, d. h. das Smart-Relais folgt stets dem aktuellen Zustand des manuellen Schalters:
Wenn der externe Schalter eingeschaltet (geschlossen) ist → das Relais schaltet ein
Wenn der externe Schalter AUS (offen) ist → das Relais schaltet AUS
Vergleich der Switch-Modi
Besonderheit | Edge-Modus | Folgemodus | Pulsmodus |
---|---|---|---|
🔧 Relaisverhalten | Schaltet das Relais jedes Mal um, wenn der Schalter seinen Zustand ändert (ein/aus). | Das Relais spiegelt den genauen Zustand des physischen Schalters wider (ein = ein, aus = aus). | Das Relais schaltet kurz um, wenn der Schalter gedrückt wird (Momentanwirkung). |
🧠 Logik | Reagiert auf Signalflanke (steigend oder fallend). | Reagiert auf den stationären Zustand des Schalters (offen/geschlossen). | Reagiert auf einen Impuls (drücken = auslösen). |
🕹️ Empfohlener Schaltertyp | Kippschalter (z. B. Treppenhaus- oder Wechselschalter). | Wipp-/mechanische Schalter, Trockenkontaktsensoren. | Momentandrucktasten (z. B. vom Türklingeltyp). |
🧰 Beispiel | Schalter umlegen → Licht geht an. Noch einmal umlegen → Licht geht aus. | Wenn der Schalter eingeschaltet ist, bleibt das Licht eingeschaltet. Wenn der Schalter ausgeschaltet ist, bleibt das Licht ausgeschaltet. | Taste drücken → Licht schaltet einmal um (an/aus). |
📲 App-Synchronisierung | Der App-Status kann von der physischen Schalterposition abweichen . | Der App-Status ist immer mit dem Switch synchronisiert . | Die App spiegelt den Relais-Umschalter wider, nicht den Tastenstatus. |
🎯 Bester Anwendungsfall | Zweiwegesteuerung, mehrere Kontrollpunkte. | Einfache manuelle Schalterspiegelung oder Sensoreingabe. | Lösen Sie kurzzeitig Aktionen wie Tore, Glocken oder Szenen aus. |
Praktische Anwendungsfälle
Lassen Sie uns zwei gängige und praktische Anwendungsfälle für Geräte wie das SONOFF ZBMINIR2 untersuchen:
Erstellen eines Zeitplans zum Einschalten des Lichts zu einer bestimmten Zeit
Eine der nützlichsten Funktionen des SONOFF-Ökosystems ist die Möglichkeit, Aktionen automatisch zu planen .
Ziel: Schalten Sie das Licht jeden Tag zu einer bestimmten Zeit ein (z. B. 19:00 Uhr).
So richten Sie es ein:
- Öffnen Sie die eWelink-App und klicken Sie auf das ZBMINIR2-Gerät
- Tippen Sie unten auf dem Bildschirm auf „Planen“ .
- Klicken Sie auf „Hinzufügen“ um einen neuen Zeitplan zu erstellen
- Stellen Sie den Timer auf 19:00 Uhr ein. Wählen Sie bei der Wiederholungsoption „Täglich“ und bei der Aktion „EIN“.
- Speichern Sie den Zeitplan.
Ergebnis: Das Licht schaltet sich jeden Tag automatisch zur gewählten Zeit ein – perfekt für Routinen oder um Präsenz zu zeigen, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Erstellen Sie eine Automatisierung mit ZBMINIR2 und Bewegungssensor
Sehen wir uns nun an, wie einfach es ist, mit dem ZBMINIR2 und einem Bewegungssensor wie dem SNZB-03P eine Automatisierung zu erstellen.
Ziel: Bei erkannter Bewegung im Flur schaltet sich das Licht automatisch ein.
Was Sie brauchen:
Ein Bewegungssensor wie SNZB-03P
Der ZBMINIR2 ist mit dem Licht verbunden
Ein Zigbee-Hub (z. B. SONOFF Zigbee Bridge-P, Zigbee Bridge-U)
So richten Sie es ein:
- Öffnen Sie die eWelink-App und wählen Sie im Menü der unteren Leiste die Option „ Szene “.
- Klicken Sie auf die Plus-Schaltfläche (+), um den Bildschirm zur Automatisierungserstellung zu öffnen
- Wählen Sie für den Trigger-Bereich den Bewegungssensor (SNZB-03P). Der Trigger ist für den Start der Automatisierung verantwortlich.
In diesem Fall geschieht dies immer dann, wenn eine Bewegung erkannt wird.- Wählen Sie die Option „Smart Device“
- Wählen Sie den Bewegungssensor aus der Geräteliste aus.
- Wählen Sie die Option „Bewegung erkannt“
- Wählen Sie die Option „Smart Device“
- Wählen Sie für den Aktionsbereich das ZBMINIR2, das das Licht einschaltet, wenn eine Bewegung erkannt wird.
- Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um das Gerät aus der Liste auszuwählen
- Wählen Sie die Option „Smart Device“
- Wählen Sie den ZBMINIR2 aus der Geräteliste
- Wählen Sie die Option „EIN“, um das Licht einzuschalten.
- Speichern Sie die Automatisierung.
- Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um das Gerät aus der Liste auszuwählen
Ergebnis: Das an den ZBMINIR2 angeschlossene Licht schaltet sich immer ein, wenn eine Bewegung erkannt wird.
Abschluss
Wie wir gesehen haben, ist die Umwandlung und Automatisierung eines herkömmlichen Switches mit dem ZBMINIR2 einfach und kostengünstig.
Einer seiner größten Vorteile ist seine Fähigkeit, als Zigbee-Signalverstärker zu fungieren, der dazu beiträgt, Ihr Zigbee-Mesh-Netzwerk zu stärken und gleichzeitig Ihr Beleuchtungssystem zu automatisieren und erweiterte Automatisierungen mit einer Vielzahl von Sensoren zu ermöglichen.
Der kompakte, zuverlässige und äußerst vielseitige ZBMINIR2 ist eine hervorragende Ergänzung für jedes Smart Home und bietet verbesserte Konnektivität und nahtlose Integration in Ihr vorhandenes Zigbee-Ökosystem.