Produktübersicht
Einführung
Produktname |
SONOFF Zigbee Bridge Pro |
Produktmodell |
ZB Bridge-P |
SONOFF Zigbee Bridge Pro unterstützt bis zu 128 Zigbee-Subgeräte, erweitert Ihr Smart-Home-Netzwerk deutlich und integriert verschiedene SONOFF Zigbee-Produkte nahtlos. Es erhöht die Sicherheit zu Hause mit anpassbaren Modi wie „Zuhause“, „Abwesend“ und „Schlafen“ und fungiert als lokale Alarmzentrale für Echtzeitschutz. Dank Dual-Protokoll-Unterstützung für WLAN und Zigbee verbindet es Geräte mühelos und gewährleistet die zuverlässige lokale Ausführung und Automatisierung von Smart-Szenen auch ohne Internetverbindung. Dieser vielseitige Hub ist ideal für den Aufbau eines stabilen, skalierbaren und vollständig integrierten Smart-Home-Ökosystems.
Highlights
- Unterstützt bis zu 128 Untergeräte
Die Zigbee Bridge Pro erweitert Ihr Smart-Home-Netzwerk erheblich und unterstützt bis zu 128 Zigbee-Untergeräte – bisher waren es nur 32. - Smart Home-Sicherheit
Erstellen Sie individuelle Sicherheitsmodi wie „Zuhause“, „Abwesend“ und „Schlafen“. Die Bridge kann als lokale Alarmzentrale fungieren und so Ihre Sicherheit zu Hause verbessern. - Lokale Smart-Szenenausführung
Zeitpläne und Zigbee-Geräteverbindungen funktionieren lokal, auch ohne aktive Internetverbindung, und gewährleisten so eine zuverlässige Automatisierung. - Dual-Protokoll-Unterstützung: Wi-Fi und Zigbee
Erleichtert die Kommunikation zwischen Zigbee- und Wi-Fi-Geräten und ermöglicht so flexiblere und integriertere Smart-Home-Szenarien. - Robuste Kompatibilität, größere Möglichkeiten
Kompatibel mit einer Vielzahl von SONOFF Zigbee-Geräten, wie dem Smart Switch ZBMINIR2 und dem Smart Plug S60ZB – so können Sie ein leistungsstarkes und nahtloses Smart-Home-Ökosystem aufbauen.
Anwendungen
- Smart Home Zigbee-Gateway
- Intelligenter Sicherheitsalarm usw.
Spezifikation
Modell |
ZB Bridge-P |
MCU |
ESP32+CC2652 |
Eingang |
5 V ⎓ 1 A |
Eingangsschnittstellentyp |
Micro-USB |
Drahtlose Verbindung |
WLAN IEEE 802.11b/g/n 2,4 GHz, Zigbee 3.0 |
Nettogewicht |
39,5 g |
Produktabmessung |
62 x 62 x 20 mm |
Farbe |
Weiß |
Gehäusematerialien |
PC V0 |
Anwendbarer Ort |
Innenbereich |
Arbeitstemperatur |
-10℃~40℃ |
Arbeitsfeuchtigkeit |
5 % – 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend |
Arbeitshöhe |
Weniger als 2000 m |
Zertifizierung |
CE/FCC/UKCA/RoHS |
Hauptfunktionen von eWeLink
Funktionen der Geräte-Homepage |
||
Hauptmerkmale |
Funktionsbeschreibung |
|
Gerät hinzufügen |
Das Gateway befindet sich im Zigbee-Subgeräte-Pairing-Modus. |
|
Intelligente Sicherheit |
Home-Modus |
Bearbeiten Sie den Sicherheitsmodus des ZBBridge-U.
|
Abwesenheitsmodus |
||
Schlafmodus |
||
Liste der hinzugefügten Zigbee-Subgeräte |
Überprüfen Sie die Liste der hinzugefügten Zigbee-Untergeräte. Konfigurieren Sie verbundene Zigbee-Untergeräte. |
Geräteeinstellungen |
||
Hauptmerkmale |
Funktionsbeschreibung |
|
Plattformen von Drittanbietern |
Alexa |
Sie können Ihre Smart-Geräte über Dienste von Drittanbietern steuern, einschließlich Sprachsteuerung. |
Google Home |
||
IFTTT |
||
Standort zuweisen |
Richten Sie das Haus und den Raum ein, in dem sich das Gerät befindet. |
|
Aktie |
Das Gerät kann mit anderen eweLink-Konten geteilt werden. |
|
Intelligente Szene |
Auslösebedingung |
|
Ausführungsaktion |
|
|
Offline-Alarm |
Aktivieren Sie die Funktion „Offline-Benachrichtigungen“ und erteilen Sie eWeLink unter „Telefoneinstellungen > Berechtigungen“ die Berechtigung für Benachrichtigungen. Sie erhalten 5 Minuten, nachdem das Gerät offline geht, eine mobile Push-Benachrichtigung.
|
|
Sicherheitsmodus |
Home-Modus |
Bearbeiten Sie den Sicherheitsmodus.
|
Abwesenheitsmodus |
||
Schlafmodus |
||
Sicherheitsprotokoll |
Aufzeichnungen von Gerätestatusänderungen. (Sie können die Betriebsaufzeichnungen der letzten drei Monate einsehen.) |
|
WLAN-Signalanzeige |
|
|
Zigbee-Signalanzeige |
|
|
WLAN-Einstellungen |
Konfigurieren Sie das mit dem Gerät verbundene WLAN-Netzwerk. |
|
Zigbee-Kanäle |
Scannen und Ändern des Zigbee-Kanals. *Dies führt zur Trennung von Zigbee-Geräten, wodurch Geräte, Szenen und Sicherheitssysteme vorübergehend nicht verfügbar sind. |
|
Gerät löschen |
Entfernen Sie das Gerät von der eWeLink-Plattform. |
Installations- und Konfigurationshandbuch
WLAN-LED-Anzeige
WLAN-LED-Anzeige |
Beschreibung |
Zwei kurze und eine lange Blinkleuchte |
Kopplungsmodus |
Schnell blinken |
Kompatibler Kopplungsmodus (AP) |
Weiter so |
Gerät ist online |
Einmal schnell blinken |
Verbindung zum Router kann nicht hergestellt werden |
Zweimal schnell blinken |
Mit Router verbunden, aber keine Verbindung zum Server möglich |
Dreimal schnell blinken |
Firmware-Aktualisierung |
Zigbee-LED-Anzeige
Zigbee-LED-Anzeige |
Beschreibung |
Langsam blinken |
Suchen und Hinzufügen von Untergeräten |
Pairing-Taste
Taste |
Beschreibung |
5 Sekunden gedrückt halten |
Das Gerät wechselt in den Kopplungsmodus. |
10 Sekunden lang gedrückt halten |
Werksreset |
Einmaliges Drücken |
Beenden Sie den Pairing-Modus |
Gerät hinzufügen
eWeLink-Plattform
Öffnen Sie eWeLink, tippen Sie auf „+“ und wählen Sie „Gerät hinzufügen“ aus. Folgen Sie dann den Anweisungen in der App.
Zigbee-Subgeräte hinzufügen
Versetzen Sie das Zigbee-Subgerät zunächst in den Pairing-Modus, klicken Sie dann auf der Gateway-Schnittstelle auf „+ Gerät hinzufügen“ und warten Sie, bis die Suche abgeschlossen ist, um das Subgerät hinzuzufügen.
Kompatibler Pairing-Modus
Wenn Sie den Kopplungsmodus nicht aufrufen können, versuchen Sie zum Koppeln bitte den „kompatiblen Kopplungsmodus“.
Halten Sie die Pairing-Taste 5 Sekunden lang gedrückt, bis die WLAN-LED-Anzeige zweimal kurz und einmal lang blinkt. Lassen Sie die Taste dann los. Halten Sie die Pairing-Taste erneut 5 Sekunden lang gedrückt, bis die WLAN-LED-Anzeige schnell blinkt. Anschließend wechselt das Gerät in den kompatiblen Pairing-Modus.
Für das Android-System:
Tippen Sie in der App auf „Kompatibler Kopplungsmodus“ und wählen Sie ihn aus. Folgen Sie den Anweisungen der App.
Für iOS-Systeme:
① Wenn sich das Gerät im Kompatibilitätsmodus befindet, notieren Sie sich bitte die Geräte-ID ITEAD-*********, die in der WLAN-Liste des Mobiltelefons zu finden ist.
② Kehren Sie zur eWeLink-App zurück, tippen Sie auf „+“, wählen Sie „kann“ und tippen Sie dann unten auf dem Bildschirm auf „Manuelle Eingabe“. Geben Sie die aufgezeichnete Geräte-ID ein und tippen Sie auf „Weiter“, um die Hinzufügung abzuschließen.
Häufig gestellte Fragen
- Welche Zigbee-Subgeräte werden unterstützt?
Alle SONOFF-Geräte, die das Zigbee-Protokoll verwenden, werden unterstützt und einige von ihnen unterstützen die Funktion zur Over-The-Air (OTA)-Firmware-Aktualisierung. - Wie erstellt man eine lokale Szene?
Wenn beim Erstellen einer intelligenten Szene in der eWeLink-App sowohl das Auslösegerät als auch das Aktionsgerät ZigBee-Subgeräte sind, die bereits mit ZBBridge-P gekoppelt sind, handelt es sich bei der Szene um eine lokale Szene. - Wie viele Untergeräte können dem Gateway hinzugefügt werden?
Maximale Anzahl direkt angeschlossener Geräte: 10
Maximale Gesamtzahl der Geräte: 128, erreichbar durch Hinzufügen von Router-Geräten - Benötigt eine lokale Szene WLAN?
Beim Einrichten einer lokalen Szene ist WLAN erforderlich.
Nach der Einrichtung kann die lokale Szene unabhängig ausgeführt werden, auch wenn die WLAN-Verbindung getrennt oder der Router ausgeschaltet ist. - Wie kann ich die ZBBridge-P auf Werkseinstellungen zurücksetzen?
- Halten Sie die Pairing-Taste 10 Sekunden lang gedrückt, bis die WLAN-LED schnell blinkt.
- Lassen Sie die Taste los. Das Gerät wird zurückgesetzt und wechselt in den Kopplungsmodus.
- Koppeln Sie die Bridge nach dem Zurücksetzen erneut mit der eWeLink-App und verbinden Sie alle Zigbee-Geräte erneut.
Fehlerbehebung
- Warum kann ich keine Untergeräte hinzufügen?
Wenn das Hinzufügen von Untergeräten fehlschlägt, versuchen Sie die folgenden Schritte:
(1) Stellen Sie sicher, dass das Sub-Gerät unterstützt wird und sich im Pairing-Modus befindet. Halten Sie es während des Pairings in der Nähe des Gateways.
(2) Überprüfen Sie, ob das WLAN-Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert. Versuchen Sie es erneut, sobald das Netzwerk stabil ist.
(3) Gehen Sie zu den Gateway-Einstellungen > Weitere Einstellungen > überprüfen Sie die aktuelle Signalqualität des Zigbee-Kanals. Wechseln Sie bei Bedarf zu einem leistungsstärkeren Kanal.
(4) Möglicherweise haben Sie das Zigbee-Gerätelimit erreicht. Löschen Sie ein Endgerät und fügen Sie ein Router-Gerät hinzu, um das Gerätelimit zu erweitern.
(5) Versuchen Sie, das Gateway zurückzusetzen, indem Sie die Pairing-Taste 10 Sekunden lang gedrückt halten (dadurch werden alle Untergeräte und Smart-Szenen gelöscht).
(6) Wenn keine der oben genannten Lösungen funktioniert, liegt das Problem möglicherweise an nicht standardmäßigen Zigbee-Implementierungen auf Untergeräten von Drittanbietern oder an Kompatibilitätsbeschränkungen auf Markenebene. - OTA-Update fehlgeschlagen?
Bitte überprüfen Sie Ihren Netzwerkstatus.
Trennen Sie das Gateway für 5 Minuten vom Stromnetz, schalten Sie es dann wieder ein und versuchen Sie die Aktualisierung erneut. - Warum reagieren mit ZBBridge verbundene Untergeräte nicht auf die eWeLink-App?
- Überprüfen Sie den Batteriestand des Untergeräts über die App. Wenn die Batterie schwach ist, ersetzen Sie sie bitte rechtzeitig und versuchen Sie es erneut.
- Möglicherweise ist das Subgerät zu weit von ZBBridge oder Ihrem Router entfernt. Um sicherzustellen, dass alle Subgeräte mit dem selbstorganisierenden Netzwerk (Ad-hoc-Netzwerk) verbunden sind, wird ein Plug-in-Gerät, das als ZigBee-Router fungiert, zur Verbindung mit ZBBridge zur Erweiterung der Übertragungsreichweite empfohlen, z. B. SONOFF BASICZBR3 oder S31 Lite ZB.