Produktübersicht
Einführung
Produktname |
SONOFF POWR3 Intelligenter Stromzählerschalter |
Produktmodell |
POWR3 |
Dieses Gerät ist ein leistungsstarker (25 A) Smart Switch mit Energieverbrauchs-Tracking-Funktion. Das Produkt ist für die Montage auf einer DIN-Schiene auf der Rückseite konzipiert. Steuern Sie Ihre Geräte bequem von zu Hause oder unterwegs über Ihr Smartphone. Sie können Timer zum Ein- und Ausschalten von Geräten einstellen, die Steuerung mit Ihrer Familie teilen und vieles mehr.
Highlights
- Überwachen Sie jederzeit die Geräteleistung
Starten oder stoppen Sie die Leistungsmessung jederzeit. Steuern Sie die Messung aus der Ferne und sehen Sie die Daten über Ihr Telefon, ohne Umwelteinschränkungen!
- Melden Sie sich beim Alexa Energy Dashboard an, um Ihren Energieverbrauch zu verfolgen und zu sparen
POWR3 unterstützt Alexa Smart Energy, um Ihnen beim Energiesparen zu helfen. Sie können den Gesamtenergieverbrauch oder den Energieverbrauch einzelner Geräte zentral im Dashboard anzeigen.
- Überlastschutz
Der Überlastschutz wird vom Netzwerk nicht beeinträchtigt, sodass Spannung, Stromstärke und Leistung der Verbraucher jederzeit überwacht werden. Sobald eine Anomalie erkannt wird, wird die Stromversorgung unterbrochen, um Geräteschäden und Gefahren zu vermeiden.
- Normalerweise geschlossenes Relais
Das Relais des POWR3 ist normalerweise geschlossen. Das bedeutet, dass es geschlossen bleibt, wenn keine Stromversorgung anliegt oder das Gerät beschädigt ist. Selbst wenn der POWR3 beschädigt ist, wird der Stromkreis nicht beeinträchtigt. Die Relais anderer Produkte sind normalerweise geöffnet. Der Einschaltstatus kann natürlich über die App auf „Ein“, „Aus“ oder „Halten“ eingestellt werden.
- Timer & Zeitplan
Erstellen Sie personalisierte Zeitpläne und Countdowns, um Ihre Geräte basierend auf Ihrer Routine automatisch zu steuern.
Anwendungen
- Energieeffizienz für kleine Unternehmen
Verwenden Sie POWR3, um den Stromverbrauch in Büros, Werkstätten oder kleinen gewerblichen Einrichtungen zu optimieren – überwachen Sie Spitzenverbrauchszeiten und reduzieren Sie Standby-Verluste.
- usw...
Spezifikation
Modell |
POWR3 |
MCU |
ESP8266 |
Eingang |
100-240 V ~ 50/60 Hz |
Max. Belastung |
25 A/5500 W |
Gang |
1-fach |
Drahtlose Konnektivität |
IEEE 802.11 b/g/n 2,4 GHz (2400 M – 2483,5 M) |
Nettogewicht |
490 g |
Dimension |
162 x 122 x 45,5 mm |
Farbe |
Weiß |
Gehäusematerial |
PC V0 |
Anwendbarer Ort |
Innenbereich |
Arbeitstemperatur |
-10℃~40℃ |
Arbeitsfeuchtigkeit |
5 % – 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend |
Zertifizierte Konformität |
CE/FCC/UKCA/ROHS |
Hauptfunktionen von eWeLink
Funktionen der Geräte-Startseite |
|
Hauptmerkmale |
Funktionsbeschreibung |
Gerät öffnen/schließen |
Steuern Sie das Ein-/Ausschalten der Last. |
Energieüberwachung |
|
Smart Timer |
|
Geräteeinstellungen |
||
Hauptmerkmale |
Funktionsbeschreibung |
|
Standort zuweisen |
Richten Sie das Haus und den Raum ein, in dem sich das Gerät befindet. |
|
Gerät freigeben |
Das Gerät kann mit anderen eweLink-Konten geteilt werden. |
|
Plattformen von Drittanbietern (Fügen Sie das Gerät über das SONOFF-Gateway zur eWeLink-App hinzu und synchronisieren Sie es dann über die Kontoverknüpfung mit der entsprechenden Drittanbieterplattform.) |
Alexa |
Sprachsteuerung (öffnen/schließen) |
Google Home |
Sprachsteuerung (öffnen/schließen) |
|
IFTTT |
Sprachsteuerung (öffnen/schließen) |
|
SmartThings |
Sprachsteuerung (öffnen/schließen) |
|
Alice |
Sprachsteuerung (öffnen/schließen) |
|
Gruß |
Sprachsteuerung (öffnen/schließen) |
|
小爱同学 |
Sprachsteuerung (öffnen/schließen) |
|
天猫精灵 |
Sprachsteuerung (öffnen/schließen) |
|
小度 |
Sprachsteuerung (öffnen/schließen) |
|
华为智能生活 |
Sprachsteuerung (öffnen/schließen) |
|
Gruppensteuerung |
|
|
Intelligente Szene |
|
|
Stromtarif |
|
|
OPS |
|
|
Push-Benachrichtigungen |
|
|
LAN-Steuerung |
Eine Steuerungsmethode, bei der die App über denselben Router direkt mit dem Gerät kommuniziert, ohne den Umweg über die Cloud-Plattform zu nehmen.
|
|
Offline-Alarm |
Aktivieren Sie die Funktion „Offline-Benachrichtigungen“ und erteilen Sie eWeLink unter „Telefoneinstellungen > Berechtigungen“ die Berechtigung für Benachrichtigungen. Sie erhalten 5 Minuten, nachdem das Gerät offline geht, eine mobile Push-Benachrichtigung.
|
|
Protokolle |
Aufzeichnungen von Gerätestatusänderungen. (Sie können die Betriebsaufzeichnungen der letzten drei Monate einsehen.) |
|
Einschaltzustand |
Das Gerät schaltet sich nach einer bestimmten Einschaltdauer automatisch aus bzw. ein. |
|
Inching-Einstellungen |
Das Gerät schaltet sich nach einer bestimmten Einschaltdauer automatisch aus bzw. ein. |
Installations- und Konfigurationshandbuch
① Neustart-Taste
② Pairing-Taste/Physischer Schalter
Kopplungstaste/Physischer Schalter |
Gerätestatus |
5 Sekunden gedrückt halten |
Gerät wechselt in den Pairing-Modus |
③ WLAN-LED-Anzeige (Blau)
WLAN-LED-Anzeige (Blau) |
Gerätestatus |
Hält an |
Online |
Blinkt zweimal kurz + einmal lang |
Schnellkopplungsmodus |
Blinkt schnell |
Kompatibler Pairing-Modus |
Blinkt einmal |
Verbindung zum Router konnte nicht hergestellt werden |
Blinkt zweimal |
Mit dem Router verbunden, aber keine Verbindung zum Server möglich |
Blinkt dreimal |
OTA |
Ausschalten
Achtung: Lassen Sie das Gerät von einem Elektrofachmann installieren und warten. Um Stromschläge zu vermeiden, dürfen Sie keine Anschlüsse vornehmen und den Anschlussstecker nicht berühren, solange das Gerät eingeschaltet ist!
Schaltpläne
Notiz:
|
Externer Schaltertyp |
Schaltplan für die Beleuchtung |
Schaltplan für Elektrogeräte |
Schaltpläne |
|
|
App herunterladen
Bitte laden Sie die App „ eWeLink “ aus dem Google Play Store oder Apple App Store herunter .
Gerät hinzufügen
Halten Sie die „Paring-Taste“ 5 Sekunden lang gedrückt, bis die WLAN-Anzeige „zweimal kurz, dann einmal lang“ blinkt. |
Scannen Sie den QR-Code des Geräts |
Wählen Sie „Gerät hinzufügen“ |
Schalten Sie das "Bluetooth" Ihres Telefons ein und verbinden Sie das Gerät |
Wählen Sie ein "Wi-Fi"-Netzwerk und geben Sie das Passwort ein |
Warten Sie, bis die Kopplung abgeschlossen ist |
Häufig gestellte Fragen
1. WLAN-Geräte können nicht mit der eWeLink-App gekoppelt werden:
①Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Kopplungsmodus befindet. Das Gerät beendet den Kopplungsmodus automatisch, wenn innerhalb von 3 Minuten keine Kopplung erfolgt.
② Bitte aktivieren Sie den Ortungsdienst Ihres Mobiltelefons und erteilen Sie die Erlaubnis. Bevor Sie das WLAN-Netzwerk auswählen, sollten Sie den Ortungsdienst aktivieren und die Erlaubnis erteilen. Die Berechtigung zur Standortinformation dient zum Abrufen von WLAN-Listeninformationen. Wenn Sie auf „Deaktivieren“ tippen, wird das Gerät nicht hinzugefügt.
3 Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Netzwerk im 2,4-GHz-Band läuft.
④Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte WLAN-SSID und das korrekte Passwort ohne Sonderzeichen eingegeben haben. Ein falsches Passwort ist ein häufiger Grund für fehlgeschlagene Kopplungen.
⑤Für eine gute Signalübertragung können Sie das Gerät während der Kopplung in die Nähe des Routers bringen. 6. Bitte versuchen Sie, das Gerät im Kompatibilitätsmodus zu koppeln.
2. Probleme mit dem Offline-Zustand von WLAN-Geräten:
Bitte überprüfen Sie die folgenden Probleme anhand des Status der WLAN-LED-Anzeige: Die LED-Anzeige blinkt alle 2 Sekunden einmal, was bedeutet, dass Sie keine Verbindung zum Router herstellen können.
①Vielleicht haben Sie die falsche WLAN-SSID und das falsche Passwort eingegeben.
②Stellen Sie sicher, dass Ihre WLAN-SSID und Ihr Passwort keine Sonderzeichen enthalten, z. B. hebräische oder arabische Zeichen. Unser System kann diese Zeichen nicht erkennen, daher schlägt die Verbindung zum WLAN fehl.
③Vielleicht hat Ihr Router eine geringere Übertragungskapazität.
④Die WLAN-Signalstärke ist möglicherweise schwach. Ihr Router ist zu weit von Ihrem Gerät entfernt, oder es befinden sich Hindernisse zwischen Router und Gerät, sodass die Signalübertragung blockiert wird.
⑤Stellen Sie sicher, dass die MAC des Geräts nicht auf der schwarzen Liste Ihrer MAC-Verwaltung steht.
3. Wenn die LED-Anzeige zweimal wiederholt blinkt, bedeutet dies, dass keine Verbindung zum Server hergestellt werden kann.
①Stellen Sie sicher, dass die Internetverbindung normal funktioniert. Sie können Ihr Telefon oder Ihren PC verwenden, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Sollte der Zugriff fehlschlagen, überprüfen Sie bitte die Verfügbarkeit der Internetverbindung.
② Ihr Router verfügt möglicherweise über eine geringe Übertragungskapazität. Die Anzahl der angeschlossenen Geräte überschreitet den Maximalwert. Bitte überprüfen Sie die maximale Geräteanzahl Ihres Routers. Sollte die Anzahl der angeschlossenen Geräte den Maximalwert überschreiten, löschen Sie bitte einige Geräte oder wechseln Sie zu einem größeren Router und versuchen Sie es erneut.
③ Wenden Sie sich bitte an Ihren ISP und bestätigen Sie, dass unsere Serveradresse nicht abgeschirmt ist: cn-disp. coolkit.cc (chinesisches Festland) as-disp. coolkit.cc (in Asien außer China) e u-disp. coolkit.cc (in der EU) us-disp. coolkit.cc (in den USA) Wenn keine der oben genannten Methoden das Problem gelöst hat, übermitteln Sie Ihr Problem bitte über „Hilfe & Feedback“ in der eWeLink-App.
Fehlerbehebung
1. Spannungs-, Strom- und Leistungsdaten werden nicht in Echtzeit aktualisiert
Das Gerät prüft die Daten alle 2 Sekunden. Daten werden nur gemeldet, wenn der Strom 0,03 A, die Spannung 5 V oder die Leistung 2 W überschreitet. Aktualisierungen der Daten werden daher erst dann in der App angezeigt, wenn diese Bedingungen erfüllt sind.
2. Historische Stromverbrauchsdaten können kleiner erscheinen
Das Gerät speichert jede halbe Stunde Stromdaten. Bei einem Stromausfall gehen die Daten dieser halben Stunde verloren. Daher können die vom Gerät zurückgegebenen Werte beim Öffnen der App und beim Anfordern von Daten kleiner erscheinen als zuvor.
3. Warum können Spannungs-, Strom- und Leistungswerte nicht als Auslösebedingungen in einem Szenario (z. B. in IFTTT) verwendet werden?
Derzeit funktioniert der Datenmeldemechanismus des Geräts wie folgt:
Sobald die Detailseite geöffnet ist, gibt die App dem Gerät 60 Sekunden Zeit. Innerhalb dieser Zeit lösen alle signifikanten Änderungen die Datenübermittlung aus. Solange der App-Prozess nicht beendet wird, bleibt dieses 60-Sekunden-Fenster bestehen. Wird der App-Prozess jedoch beendet, stellt das Gerät nach Ablauf der gültigen Zeit die Datenübermittlung ein.