Speisekarte

POWCT

Produktübersicht

Einführung

Produktname

SONOFF POW Ring Smart Power Meter

Produktmodell

POWCT

POWCT ist ein WLAN-basierter intelligenter Stromüberwachungsschalter, der externe Stromwandler mit geteiltem Kern (CT) für Anwendungen mit Hochleistungsgeräten unterstützt. Das Gerät ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Spannung, Stromstärke, Leistung, kumuliertem Energieverbrauch und sogar kumuliertem Energieexport. Über die eWeLink-App können Benutzer das Gerät fernsteuern und intelligente Szenarien erstellen, um die elektrische Sicherheit und Energieeffizienz zu verbessern.

Highlights

  • Split-Core-CT-Sensor – Sichere, nicht-invasive Installation

Überwachen Sie Ströme bis zu 100 A, ohne stromführende Leitungen zu berühren.

Das aufklappbare Split-Core-Design mit seitlichen Riegeln ermöglicht eine schnelle, sichere und werkzeuglose Installation – perfekt für Heimwerker und professionelle Elektriker.

  • Energieüberwachung in Echtzeit – Präzision auf Schaltkreisebene

Installieren Sie POWCT in Ihrem Sicherungskasten, um den Energieverbrauch nach Stromkreis, Raum oder Hochleistungsgeräten zu überwachen. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse, um Energieverschwendung zu reduzieren, Verbrauchstrends zu verfolgen und Ihre Stromrechnungen vollständig zu kontrollieren.

  • Exportierten Strom verfolgen – Intelligentere Solaroptimierung

POWCT ist nicht nur ein Verbrauchszähler – es erfasst den bidirektionalen Energiefluss, einschließlich der ins Netz eingespeisten Energie. Ideal für Solar- und Batterieanlagen, hilft es Ihnen, die Stromerzeugung zu überwachen, den Eigenverbrauch zu maximieren und den ROI Ihrer Solarinvestition zu steigern.

  • Historische Daten der letzten 6 Monate – automatisch protokolliert und frei exportierbar

Greifen Sie auf den detaillierten Stromverbrauchsverlauf für bis zu sechs Monate zu. Exportieren Sie die Daten einfach für detaillierte Analysen, Energieaudits oder Nachhaltigkeitsberichte.

  • Trockenkontaktausgang – Steuern Sie schwere Lasten mit Leichtigkeit

Verfügt über ein integriertes 2A-Trockenkontaktrelais, das mit externen Schützen verbunden werden kann, um große Lasten sicher zu steuern. Eine intelligente Lösung für industrielle Automatisierung und energieeffizientes Lastmanagement.

Anwendungen

  • Echtzeitüberwachung von Hochleistungsgeräten

Ideal für den Einsatz mit Industriemaschinen, HLK-Systemen, Wasserpumpen oder Ladegeräten für Elektrofahrzeuge. Überwachen Sie Spannung, Stromstärke und Stromverbrauch in Echtzeit über die eWeLink-App.

  • Energiemanagement für Zuhause

Verfolgen Sie den Energieverbrauch Ihres Haushalts im Laufe der Zeit. Nutzen Sie historische Daten, um Geräte mit hohem Verbrauch zu identifizieren und unnötige Energiekosten zu reduzieren.

  • Solarstromanlagen

Durch die Verfolgung des Energieexports eignet sich POWCT für Haushalte oder kleine Unternehmen, die mit Solarmodulen ausgestattet sind – überwachen Sie sowohl den Energieverbrauch als auch die ins Netz zurückgespeiste Strommenge.

  • Energieeffizienz für kleine Unternehmen

Verwenden Sie POWCT, um den Stromverbrauch in Büros, Werkstätten oder kleinen gewerblichen Einrichtungen zu optimieren – überwachen Sie Spitzenverbrauchszeiten und reduzieren Sie Standby-Verluste.

  • usw...

Spezifikation

Modell

POWCT

MCU

ESP32

Bewertung

100-240 V ~ 50/60 Hz 2 W

Drahtlose Konnektivität

WLAN IEEE 802.11 b/g/n 2,4 GHz

Antennenschnittstellentyp

SMA

Transformator-Schnittstellentyp

RJ9

Transformatorstrom-Erkennungsbereich

0-100A

Nettogewicht

120 g (Zubehör nicht enthalten)

Produktabmessung

98 x 54 x 31 mm

Farbe

Weiß

Gehäusematerial

PC

Anwendbarer Ort

Innenbereich

Arbeitstemperatur

-40℃~50℃

Arbeitsfeuchtigkeit

5 % – 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend

Zertifizierung

CE/FCC/RoHS

Executive-Standard

EN IEC 61010-2-030

Messkategorie

CAT II 0–100 A, 300 V~, MAX

Höhe

Bis zu 2000m

Netzspannungsschwankungen

±10 %

ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE

OCV2

Wenn das Gerät auf eine vom Hersteller nicht angegebene Weise verwendet wird, kann der vom Gerät gebotene Schutz beeinträchtigt sein.

Bei der Installation des Geräts muss ein geeigneter Leistungsschalter in die Installation integriert werden. Der Leistungsschalter dient als Trennvorrichtung und muss an geeigneter Stelle platziert und leicht erreichbar sein.

Hauptfunktionen von eWeLink

Beachten:

Wählen Sie nach der Installation und Kopplung den Messmodus – „Unidirektionale Messung“ oder „Bidirektionale Messung“ in der eWeLink-App basierend auf Ihrem spezifischen Anwendungsszenario.

Unidirektionale Messung

Funktionen der Geräte-Homepage

Hauptmerkmale

Funktionsbeschreibung

Ein / Aus

Ein-/Aus-Zustand des Geräts.

Energieüberwachung

  • Verfolgt den Stromverbrauch von gestern/heute/aktuellen Monat.
  • Echtzeitüberwachung von Strom/Spannung/Leistung.
  • Unterstützt das Anzeigen und Exportieren historischer Verbrauchsaufzeichnungen der letzten 6 Monate.

Zeitplan

Stellen Sie das Gerät so ein, dass die angegebene Aktion zum angegebenen Zeitpunkt abgeschlossen wird.

Timer

Legen Sie verzögerte Aktionen fest, die das Gerät nach einer bestimmten Zeit ausführen soll

Loop-Timer

Das Gerät führt zyklisch in festgelegten Zeitabständen eine vordefinierte Aktion aus.

Geräteeinstellungen

Hauptmerkmale

Funktionsbeschreibung

Plattformen von Drittanbietern

Alexa

Sie können Ihre Smart-Geräte über Dienste von Drittanbietern steuern, einschließlich Sprachsteuerung.

Google Home

IFTTT

SmartThings

Alice

Standort zuweisen

Richten Sie das Haus und den Raum ein, in dem sich das Gerät befindet.

Aktie

Das Gerät kann mit anderen eweLink-Konten geteilt werden.

Gruppe erstellen

Nachdem mehrere Geräte zu einer Gruppe erstellt wurden, können Sie alle Geräte in der Gruppe synchronisieren.

Intelligente Szene

Auslösebedingung

  • Ein-/Ausschalten
  • Leistung größer als/kleiner als
  • Der heutige Verbrauch ist größer als
  • Der Verbrauch des aktuellen Monats ist größer als

Ausführungsaktion

  • Ein/Aus/Rückwärts

LAN-Steuerung

Eine Steuerungsmethode, bei der die App über denselben Router direkt mit dem Gerät kommuniziert, ohne den Umweg über die Cloud-Plattform zu nehmen.

  • Ein/Aus

Messmodus

Unidirektionale Messung

Der Leitungsstrom muss mit der Pfeilrichtung auf dem Stromwandler übereinstimmen.

Bidirektionale Messung

Der Energieverbrauch wird gemessen, wenn der Leitungsstrom mit der Pfeilrichtung auf dem Stromwandler übereinstimmt; der Energieexport wird gemessen, wenn die Richtung umgekehrt ist.

Schwellenwerteinstellungen

Leistung

  • Max. Leistung/Min. Leistung (W)

*Zur Geräte- und Personensicherheit ist der standardmäßige Überspannungsschutz aktiviert. Die maximal zulässige Lastleistung beträgt 24.000 W.

Stromspannung

  • Max. Spannung/Min. Spannung (V)

Aktuell

  • Max. Strom/Min. Strom (A)

*Zur Geräte- und Personensicherheit ist der Standard-Stromschutz aktiviert. Der maximal zulässige Laststrom beträgt 101 A.

Gesamtenergie im Ruhezustand

Setzen Sie den Verbrauch auf dem Gerätebildschirm auf 0 kWh zurück.

Push-Benachrichtigung

Nachdem Sie „Push-Benachrichtigungen“ aktiviert haben, stellen Sie sicher, dass Sie unter „Telefoneinstellungen > Berechtigungen“ auch die Benachrichtigungsberechtigungen für die eWeLink-App erteilen. So erhalten Sie Push-Benachrichtigungen, wenn sich der Gerätestatus ändert.

  • Ein/Aus
  • Verbrauch erreicht: Aktueller Monatsverbrauch /Heutiger Verbrauch
  • Schwellenwertüberschreitung
  • Anomalie-Alarm

Offline-Alarm

Aktivieren Sie die Funktion „Offline-Benachrichtigungen“ und erteilen Sie eWeLink unter „Telefoneinstellungen > Berechtigungen“ die Berechtigung für Benachrichtigungen. Sie erhalten 5 Minuten, nachdem das Gerät offline geht, eine mobile Push-Benachrichtigung.

  • Ein/Aus

Protokolle

Aufzeichnungen von Gerätestatusänderungen. (Sie können die Betriebsaufzeichnungen der letzten drei Monate einsehen.)

Netzwerkanzeige

  • Ein/Aus

Einschaltzustand

Der Schaltzustand des Geräts, wenn die Stromversorgung nach einem Stromausfall wiederhergestellt wird.

  • Ein/Aus/Letzter Zustand/Letzten Zustand umkehren

Inching-Einstellungen

Das Gerät schaltet sich nach einer bestimmten Einschaltdauer automatisch aus bzw. ein.

  • Aktivieren/Deaktivieren
  • Dauerbereich: 0,5 s ~ 59 min 59,5 s
  • Status: Auto-Ein/Auto-Aus

WLAN-Einstellungen

Konfigurieren Sie das mit dem Gerät verbundene WLAN-Netzwerk.

Gerät löschen

Entfernen Sie das Gerät von der eWeLink-Plattform.

Bidirektionale Messung

Funktionen der Geräte-Startseite

Hauptmerkmale

Funktionsbeschreibung

Ein / Aus

Ein-/Aus-Zustand des Geräts.

Energieüberwachung

  • Verfolgt den Stromverbrauch und die Einspeisung von gestern/heute/aktuellen Monat.
  • Echtzeitüberwachung von Strom/Spannung/Leistung.
  • Unterstützt das Anzeigen und Exportieren historischer Verbrauchs- und Exportaufzeichnungen der letzten 6 Monate.

Zeitplan

Stellen Sie das Gerät so ein, dass die angegebene Aktion zum angegebenen Zeitpunkt abgeschlossen wird.

Timer

Legen Sie verzögerte Aktionen fest, die das Gerät nach einer bestimmten Zeit ausführen soll

Loop-Timer

Das Gerät führt zyklisch in festgelegten Zeitabständen eine vordefinierte Aktion aus.

Geräteeinstellungen

Hauptmerkmale

Funktionsbeschreibung

Plattformen von Drittanbietern

Alexa

Sie können Ihre Smart-Geräte über Dienste von Drittanbietern steuern, einschließlich Sprachsteuerung.

Google Home

IFTTT

SmartThings

Alice

Standort zuweisen

Richten Sie das Haus und den Raum ein, in dem sich das Gerät befindet.

Aktie

Das Gerät kann mit anderen eweLink-Konten geteilt werden.

Gruppe erstellen

Nachdem mehrere Geräte zu einer Gruppe erstellt wurden, können Sie alle Geräte in der Gruppe synchronisieren.

Intelligente Szene

Auslösebedingung

  • Ein-/Ausschalten
  • Leistung größer als/kleiner als
  • Der heutige Verbrauch ist größer als
  • Der heutige Export ist größer als
  • Der Verbrauch des aktuellen Monats ist größer als
  • Der Export des aktuellen Monats ist größer als

Ausführungsaktion

  • Ein/Aus/Rückwärts

LAN-Steuerung

Eine Steuerungsmethode, bei der die App über denselben Router direkt mit dem Gerät kommuniziert, ohne den Umweg über die Cloud-Plattform zu nehmen.

  • Ein/Aus

Messmodus

Unidirektionale Messung

Der Leitungsstrom muss mit der Pfeilrichtung auf dem Stromwandler übereinstimmen.

Bidirektionale Messung

Der Energieverbrauch wird gemessen, wenn der Leitungsstrom mit der Pfeilrichtung auf dem Stromwandler übereinstimmt; der Energieexport wird gemessen, wenn die Richtung umgekehrt ist.

Schwellenwerteinstellungen

Leistung

  • Max. Leistung/Min. Leistung (W)

*Zur Geräte- und Personensicherheit ist der standardmäßige Überspannungsschutz aktiviert. Die maximal zulässige Lastleistung beträgt 24.000 W.

Stromspannung

  • Max. Spannung/Min. Spannung (V)

Aktuell

  • Max. Strom/Min. Strom (A)

*Zur Geräte- und Personensicherheit ist der Standard-Stromschutz aktiviert. Der maximal zulässige Laststrom beträgt 101 A.

Gesamtenergie im Ruhezustand

Setzen Sie die Gesamtenergiedaten (Verbrauch/Export) auf dem Gerätebildschirm auf 0 kWh zurück.

  • Energieverbrauchsdaten zurücksetzen
  • Energieexportdaten zurücksetzen

Push-Benachrichtigung

Nachdem Sie „Push-Benachrichtigungen“ aktiviert haben, stellen Sie sicher, dass Sie unter „Telefoneinstellungen > Berechtigungen“ auch die Benachrichtigungsberechtigungen für die eWeLink-App erteilen. So erhalten Sie Push-Benachrichtigungen, wenn sich der Gerätestatus ändert.

  • Ein/Aus
  • Verbrauch erreicht: Aktueller Monatsverbrauch /Heutiger Verbrauch
  • Schwellenwertüberschreitung
  • Anomalie-Alarm

Offline-Alarm

Aktivieren Sie die Funktion „Offline-Benachrichtigungen“ und erteilen Sie eWeLink unter „Telefoneinstellungen > Berechtigungen“ die Berechtigung für Benachrichtigungen. Sie erhalten 5 Minuten, nachdem das Gerät offline geht, eine mobile Push-Benachrichtigung.

  • Ein/Aus

Protokolle

Aufzeichnungen von Gerätestatusänderungen. (Sie können die Betriebsaufzeichnungen der letzten drei Monate einsehen.)

Netzwerkanzeige

  • Ein/Aus

Einschaltzustand

Der Schaltzustand des Geräts, wenn die Stromversorgung nach einem Stromausfall wiederhergestellt wird.

  • Ein/Aus/Letzter Zustand/Letzten Zustand umkehren

Inching-Einstellungen

Das Gerät schaltet sich nach einer bestimmten Einschaltdauer automatisch aus bzw. ein.

  • Aktivieren/Deaktivieren
  • Dauerbereich: 0,5 s ~ 59 min 59,5 s
  • Status: Auto-Ein/Auto-Aus

WLAN-Einstellungen

Konfigurieren Sie das mit dem Gerät verbundene WLAN-Netzwerk.

Gerät löschen

Entfernen Sie das Gerät von der eWeLink-Plattform.

Installations- und Konfigurationshandbuch

① Antennenschnittstelle

Taste

Taste

Beschreibung

Einmaliges Drücken

Gerät ein-/ausschalten

5 Sekunden gedrückt halten

Das Gerät wechselt in den Kopplungsmodus ( Kopplungszeit 10 Minuten )

3 LED-Bildschirm

LED-Bildschirm

Beschreibung

> 10000 W

Wenn der gemessene Leistungswert 10.000 W überschreitet, wird der numerische Wert in wissenschaftlicher Notation angezeigt. Beispielsweise steht „10E3“ für 10 kW und „24E3“ für 24 kW.

④ Schutzhülle

⑤ Transformatorschnittstelle

Power-LED-Anzeige (Rot)

Power-LED-Anzeige (Rot)

Beschreibung

Hält an

Gerät ist eingeschaltet

Hält aus

Gerät ist ausgeschaltet

WLAN-LED-Anzeige (Blau)

WLAN-LED-Anzeige (Blau)

Beschreibung

Hält an

Online

Blinkt zweimal kurz + einmal lang

Im Pairing-Modus

Blinkt einmal

Verbindung zum Router konnte nicht hergestellt werden

Blinkt zweimal

Mit dem Router verbunden, aber keine Verbindung zum Server möglich

Blinkt dreimal

OTA

⑧ Montagesockel

Anschlussklemmen (Sichtbar nach dem Entfernen der Schutzabdeckung)

Klemmen

Beschreibung

NEIN

Normalerweise offen (Ausgangsanschluss)

COM

Gemeinsam (Ausgangsanschluss)

L

Live (Eingangsanschluss)

N

Neutral (Eingangsklemme)

Schaltpläne

WARNUNG:

  • Lassen Sie das Gerät von einem Elektrofachmann installieren und warten. Um Stromschläge zu vermeiden, dürfen Sie keine Anschlüsse vornehmen und den Anschlussstecker nicht berühren, solange das Gerät eingeschaltet ist!
  • Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind.

1. Installieren Sie den Stromwandler und die Antenne.

2. Schutzabdeckung entfernen.

3. Gepaart mit einem Stromwandler zur Überwachung des Stromverbrauchs von Haushaltsgeräten.

4. Testen Sie die Stromrichtung.

Beachten:

  • Um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten, sollte die Stromwandlerklemme für doppelt isolierte Leitungen verwendet werden.
  • Unidirektionale Messung:

Die Stromrichtung in der Leitung sollte mit der Pfeilrichtung auf dem Stromwandler übereinstimmen (P1 → P2, siehe Abbildung 2).

  • Bidirektionale Messung:

Der Energieverbrauch wird gemessen, wenn der Leitungsstrom mit der Pfeilrichtung auf dem Stromwandler übereinstimmt; der Energieexport wird gemessen, wenn die Richtung umgekehrt ist (P2 → P1).

Installation

Beachten:

  • Montieren Sie das Gerät an der Führungsschiene im Verteilerkasten . Wenn der Kasten aus Metall ist, wird empfohlen, die Antenne wie in der Abbildung gezeigt außen anzubringen.
  • Bei der Verkabelung der Antenne und des Stromwandlers ist darauf zu achten, dass Hochspannungssammelschienen nicht gekreuzt werden und keine scharfen Kanten und Ecken erreicht werden.

Gerät hinzufügen

Öffnen Sie einen eWeLink, um den QR-Code in der Kurzanleitung oder auf dem Gerät selbst zu scannen und das Gerät hinzuzufügen.

Geben Sie „Scan“ ein.

Scannen Sie den QR-Code auf der Rückseite der Kurzanleitung.

Wählen Sie „Gerät hinzufügen“.

Schalten Sie das Gerät ein.

Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt.

Überprüfen Sie den Blinkstatus der WLAN-LED-Anzeige

(Zwei kurze und ein langes Blinken).

Suchen Sie nach dem Gerät und beginnen Sie mit der Verbindung.

Wählen Sie das Netzwerk „WLAN“ aus und geben Sie das Passwort ein.

Gerät vollständig hinzugefügt.

Häufig gestellte Fragen

1. Benötigt POWCT für die Installation einen Neutralleiter?

Ja. Für die korrekte Installation und den Betrieb des Geräts ist ein Neutralleiter erforderlich.

2. Kann ich POWCT verwenden, um die Stromversorgung eines angeschlossenen Geräts zu steuern?

Ja. POWCT unterstützt die Fernsteuerung von EIN/AUS über die eWeLink-App, sodass Sie die angeschlossene Last ein- oder ausschalten können.

3. Wird eine Echtzeit-Stromüberwachung unterstützt?

Ja. Sie können Spannung, Stromstärke, Leistung und Energieverbrauch in Echtzeit über die eWeLink-App überwachen.

4. Unterstützt es einen Überlastungsschutz?

Ja, Überlastschutz wird unterstützt. Sie können Grenzwerte direkt in der eWeLink-App festlegen. Wenn Strom, Spannung oder Leistung den eingestellten Wert überschreiten, schaltet sich das Gerät automatisch ab, um Schäden zu vermeiden.

Fehlerbehebung

1. Kopplung mit WLAN nicht möglich

Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Kopplungsmodus befindet.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät und POWCT mit demselben 2,4-GHz-WLAN verbunden sind.

2. POWCT ist gekoppelt, kann aber nicht ferngesteuert werden

Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist und die LED dauerhaft leuchtet (was eine erfolgreiche Verbindung anzeigt).

Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon über Internetzugang verfügt.

Versuchen Sie, den Router und das Gerät neu zu starten oder es über die App erneut zu koppeln.

3. POWCT zeigt offline in der App

Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht von der Stromversorgung getrennt ist.

Überprüfen Sie die WLAN-Abdeckung und vermeiden Sie, das Gerät zu weit vom Router entfernt aufzustellen.

Versuchen Sie, das Gerät neu zu starten oder zurückzusetzen, wenn das Problem weiterhin besteht.

4. So ändern Sie den Messmodus des POWCT

Führen Sie die Installation der Stromwandlerklemme entsprechend Ihrem spezifischen Anwendungsszenario durch.

Fügen Sie das Gerät der eWeLink-App hinzu, indem Sie den Standard-Kopplungsprozess befolgen. Gehen Sie in der eWeLink-App zu: Geräteeinstellungen >> Messmodus und wählen Sie den passenden Erkennungsmodus für Ihr Setup aus.

Vorherige
POWR316D/POWR320D
Nächste
RFR2
Kürzlich geändert: 2025-06-25