Speisekarte

DUALR3

Produktübersicht

Einführung

Produktname

SONOFF DUALR3 2-Gang Smart Switch

Produktmodell

DUALR3

DUALR3 ist ein 2-Kanal-Smart-Schalter, der in Standard-Wanddosen, hinter Licht- oder Vorhangschaltern nachgerüstet werden kann. Er ermöglicht Ihnen das ferngesteuerte Ein- und Ausschalten angeschlossener Geräte, die Einrichtung von Zeitplänen und die gemeinsame Nutzung der Steuerung mit Ihrer Familie.

Highlights

  • Motormodus – Machen Sie Ihre Vorhänge und Jalousien smarter

Verwandeln Sie Ihre herkömmlichen motorisierten Vorhänge, Jalousien oder Rollos in vollautomatische, intelligente Fensterabdeckungen. App- und Sprachsteuerung, präzise Prozenteinstellung und intelligente Zeitpläne ermöglichen Ihnen das einfache Öffnen und Schließen – jederzeit und überall. Perfekt für die Aufwertung moderner Häuser mit müheloser Eleganz und Komfort.

  • Switch Mode – Intelligente Zweikanalsteuerung in einem kompakten Gerät

Steuern Sie zwei Geräte unabhängig voneinander – von Lampen und Deckenventilatoren bis hin zu Kaffeemaschinen und Heizungen – mit einem einzigen, platzsparenden Modul. Bringen Sie maximale Flexibilität in Ihr Smart Home.

  • Zweikanal-Strommessung – intelligenteres Energiemanagement

Verfolgen Sie Spannung, Strom und Leistung in Echtzeit separat auf jedem Kanal.

Perfekt, um den Energieverbrauch im Auge zu behalten, die Nutzung zu optimieren und Abfall zu reduzieren – direkt von Ihrem Telefon aus.

  • Kompatibilität mit Zweiwege-Wandschaltern – Smart, ohne den Schalter zu verlieren

DUALR3 ist mit vielen externen Wandschaltern kompatibel, darunter Wippschalter, Tastschalter und SPDT-Schalter. Genießen Sie den Komfort der manuellen Schaltersteuerung, ohne auf intelligente Funktionen verzichten zu müssen – ideal für die Nachrüstung herkömmlicher Systeme.

  • Schienentaugliches Design – einfach zu installieren, einfach aufzurüsten

Enthält eine abnehmbare DIN-Schienenhalterung für die schnelle und sichere Montage in intelligenten Verteilerkästen. Ideal für Heimwerker und professionelle Installateure.

Anwendungen

  • Unabhängige Steuerung von zwei Geräten

Verwenden Sie einen DUALR3, um zwei separate Lasten zu steuern, beispielsweise zwei Lichtkreise.

  • Intelligente Vorhang- oder Rollladenmotorsteuerung

Kann hinter vorhandenen Rollladen- oder Vorhangschaltern nachgerüstet werden, um eine Fernsteuerung, zeitgesteuerte Automatisierung oder eine prozentuale Öffnungs-/Schließsteuerung (sofern unterstützt) zu ermöglichen.

  • Planung und Automatisierung von Szenen

Stellen Sie Ein-/Aus-Timer für Lichter, Ventilatoren oder Motoren ein. Erstellen Sie intelligente Szenen, um Aufgaben zu automatisieren, wie z. B. das Ausschalten der Wohnzimmerbeleuchtung und das Schließen der Vorhänge beim Ansehen eines Films.

  • Einblicke in intelligente Energie

Zeigen Sie über die App Spannung, Stromstärke und Leistung in Echtzeit für jeden Kanal separat an. So können Sie Energie jederzeit und überall problemlos überwachen und verwalten.

  • usw...

Spezifikation

Modell

DUALR3

Bewertung

100-240V~,50/60Hz μ

Ohmsche Last

2400 W bei 240 V – 10 A/Gang, 3600 W bei 240 V – 15 A gesamt

Motorlast

10-240 W/1 A

W-lan

IEEE802.11b/g/n 2,4 GHz

Frequenzbereich

2400-2483,5 MHz

Maximale HF-Ausgangsleistung

WLAN: 19 dBm (EIRP)

BLE: 4 dBm (EIRP)

Betriebssysteme

Android und iOS

Anzahl der Gangs

2 Gangs

Arbeitstemperatur

-10℃~40℃

Material

PC V0

Dimension

54×49x24mm

Trennungstyp

Typ 1 B

Verschmutzungsgrad

2

Bemessungsstoßspannung

2500 V

Hauptfunktionen von eWeLink

Beachten:

Wählen Sie nach dem Pairing den entsprechenden Modus (Schalter, Motor oder Messgerät) in der eWeLink-App aus, je nach Typ des angeschlossenen Geräts.

Switch-Modus

Funktionen der Geräte-Startseite

Hauptmerkmale

Funktionsbeschreibung

Ein / Aus

Ein-/Aus-Zustand von Kanal 1.

Ein-/Aus-Zustand von Kanal 2.

Verbrauch

Echtzeitüberwachung von Änderungen der Leistungsparameter auf Kanal 1 und Kanal 2.

Historische Aufzeichnung des Stromverbrauchs auf Kanal 1 und Kanal 2.

Zeitplan

Stellen Sie das Gerät so ein, dass die angegebene Aktion zum angegebenen Zeitpunkt abgeschlossen wird.

Timer

Legen Sie verzögerte Aktionen fest, die das Gerät nach einer bestimmten Zeit ausführen soll

Loop-Timer

Das Gerät führt zyklisch in festgelegten Zeitabständen eine vordefinierte Aktion aus.

Geräteeinstellungen

Hauptmerkmale

Funktionsbeschreibung

Plattformen von Drittanbietern

Alexa

Sie können Ihre Smart-Geräte über Dienste von Drittanbietern steuern, einschließlich Sprachsteuerung.

Google Home

IFTTT

SmartThings

Alice

Standort zuweisen

Richten Sie das Haus und den Raum ein, in dem sich das Gerät befindet.

Aktie

Das Gerät kann mit anderen eweLink-Konten geteilt werden.

Intelligente Szene

Auslösebedingung

  • Kanal 1 Ein/Aus
  • Kanal 2 Ein/Aus

Ausführungsaktion

  • Kanal 1 Ein/Aus/Umkehren
  • Kanal 2 Ein/Aus/Umkehren

LAN-Steuerung

Eine Steuerungsmethode, bei der die App über denselben Router direkt mit dem Gerät kommuniziert, ohne den Umweg über die Cloud-Plattform zu nehmen.

  • Ein/Aus

eWeLink-Remote-Subgeräte

Wenn Sie zusätzlich den SONOFF R5 erworben haben, können Sie ihn als „Sub-Gerät“ zum MINI-RBS hinzufügen. Mithilfe der „Szenenfunktion“ in der eWeLink-App können die beiden Geräte verknüpft werden, sodass der Sonoff R5 als praktische drahtlose Fernbedienung fungiert.

Arbeitsmodus

Schalten

Nutzen Sie das Gerät als Wechselschalter.

  • Kanal 1: Pulsmodus/Flankenmodus/Folgemodus
  • Kanal 2: Pulsmodus/Flankenmodus/Folgemodus

Motor

Nutzen Sie das Gerät als Motor.

  • Motoreinstellungen (externer Schaltertyp/Motorkalibrierung)

Meter

Verwenden Sie das Gerät als Messgerät, das nur Daten sammelt und nicht gesteuert werden kann.

OPS

Sobald der vordefinierte Schwellenwert überschritten wird, wird der zugehörige Lastkanal aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.

  • Kanal 1: Min. Leistung/Max. Spannung/Min. Spannung/Max. Strom/Max. Leistung
  • Kanal 2: Min. Leistung/Max. Spannung/Min. Spannung/Max. Strom/Max. Leistung

Push-Benachrichtigungen

Nachdem Sie „Push-Benachrichtigungen“ aktiviert haben, stellen Sie sicher, dass Sie unter „Telefoneinstellungen > Berechtigungen“ auch die Benachrichtigungsberechtigungen für die eWeLink-App erteilen. So erhalten Sie Push-Benachrichtigungen, wenn sich der Gerätestatus ändert.

  • Ein/Aus

Offline-Alarm

Aktivieren Sie die Funktion „Offline-Benachrichtigungen“ und erteilen Sie eWeLink unter „Telefoneinstellungen > Berechtigungen“ die Berechtigung für Benachrichtigungen. Sie erhalten 5 Minuten, nachdem das Gerät offline geht, eine mobile Push-Benachrichtigung.

  • Ein/Aus

Protokolle

Aufzeichnungen von Gerätestatusänderungen. (Sie können die Betriebsaufzeichnungen der letzten drei Monate einsehen.)

Einschaltzustand

Der Schaltzustand des Geräts, wenn die Stromversorgung nach einem Stromausfall wiederhergestellt wird.

  • Kanal 1: Ein/Aus/Letzter Zustand
  • Kanal 2: Ein/Aus/Letzter Zustand

Inching-Einstellungen

Das Gerät schaltet sich nach einer bestimmten Einschaltdauer automatisch aus.

  • Kanal 1: Aktivieren/Deaktivieren; Dauerbereich: 0,5 s ~ 59 min 59,5 s
  • Kanal 2: Aktivieren/Deaktivieren; Dauerbereich: 0,5 s ~ 59 min 59,5 s

Gerät löschen

Entfernen Sie das Gerät von der eWeLink-Plattform.

Motormodus

Funktionen der Geräte-Startseite

Hauptmerkmale

Funktionsbeschreibung

Schließen / Stopp / Öffnen

Passen Sie den aktuellen Betriebszustand des Motors an.

Prozentuale Anpassung

Prozentuale Anpassung der aktuellen Position.

Diese Funktion muss vor der Verwendung kalibriert werden.

Verbrauch

Historische Aufzeichnung des Stromverbrauchs der Motorlast.

Echtzeitüberwachung von Leistungsparameteränderungen an der Motorlast.

Zeitplan

Stellen Sie das Gerät so ein, dass die angegebene Aktion zum angegebenen Zeitpunkt abgeschlossen wird.

Geräteeinstellungen

Hauptmerkmale

Funktionsbeschreibung

Plattformen von Drittanbietern

Alexa

Sie können Ihre Smart-Geräte über Dienste von Drittanbietern steuern, einschließlich Sprachsteuerung.

Google Home

IFTTT

SmartThings

Alice

Standort zuweisen

Richten Sie das Zuhause und den Raum ein, in dem sich das Gerät befindet.

Aktie

Das Gerät kann mit anderen eweLink-Konten geteilt werden.

Intelligente Szene

Auslösebedingung

  • Schließen/Stoppen/Öffnen/Öffnen in Prozent

Ausführungsaktion

  • Schließen/Stoppen/Öffnen/Öffnen in Prozent

LAN-Steuerung

Eine Steuerungsmethode, bei der die App über denselben Router direkt mit dem Gerät kommuniziert, ohne den Umweg über die Cloud-Plattform zu nehmen.

  • Ein/Aus

eWeLink-Remote-Subgeräte

Wenn Sie zusätzlich den SONOFF R5 erworben haben, können Sie ihn als „Sub-Gerät“ zum MINI-RBS hinzufügen. Mithilfe der „Szenenfunktion“ in der eWeLink-App können die beiden Geräte verknüpft werden, sodass der Sonoff R5 als praktische drahtlose Fernbedienung fungiert.

Arbeitsmodus

Schalten

Nutzen Sie das Gerät als Wechselschalter.

  • Kanal 1: Pulsmodus/Flankenmodus/Folgemodus
  • Kanal 2: Pulsmodus/Flankenmodus/Folgemodus

Motor

Nutzen Sie das Gerät als Motor.

  • Motoreinstellungen (externer Schaltertyp/Motorkalibrierung)

Meter

Verwenden Sie das Gerät als Messgerät, das nur Daten sammelt und nicht gesteuert werden kann.

OPS

Sobald der vordefinierte Schwellenwert überschritten wird, wird der zugehörige Lastkanal aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.

  • Min. Leistung/Max. Spannung/Min. Spannung/Max. Strom/Max. Leistung

Push-Benachrichtigungen

Nachdem Sie „Push-Benachrichtigungen“ aktiviert haben, stellen Sie sicher, dass Sie unter „Telefoneinstellungen > Berechtigungen“ auch die Benachrichtigungsberechtigungen für die eWeLink-App erteilen. So erhalten Sie Push-Benachrichtigungen, wenn sich der Gerätestatus ändert.

  • Ein/Aus

Offline-Alarm

Aktivieren Sie die Funktion „Offline-Benachrichtigungen“ und erteilen Sie eWeLink unter „Telefoneinstellungen > Berechtigungen“ die Berechtigung für Benachrichtigungen. Sie erhalten 5 Minuten, nachdem das Gerät offline geht, eine mobile Push-Benachrichtigung.

  • Ein/Aus

Protokolle

Aufzeichnungen von Gerätestatusänderungen. (Sie können die Betriebsaufzeichnungen der letzten drei Monate einsehen.)

Netzwerkanzeige

  • Ein/Aus

Gerät löschen

Entfernen Sie das Gerät von der eWeLink-Plattform.

Messmodus

Funktionen der Geräte-Startseite

Hauptmerkmale

Funktionsbeschreibung

Kanal 1

Echtzeitüberwachung der Leistungsparameter auf Kanal 1.

  • Aktuell
  • Stromspannung
  • Echte Macht
  • Blindleistung
  • Scheinleistung

Kanal 2

Echtzeitüberwachung der Leistungsparameter auf Kanal 2.

  • Aktuell
  • Stromspannung
  • Echte Macht
  • Blindleistung
  • Scheinleistung

Verbrauch

Echtzeitüberwachung von Leistungsparameteränderungen auf Kanal 1 und Kanal 2.

Historische Aufzeichnung des Stromverbrauchs auf Kanal 1 und Kanal 2.

Geräteeinstellungen

Hauptmerkmale

Funktionsbeschreibung

Standort zuweisen

Richten Sie das Haus und den Raum ein, in dem sich das Gerät befindet.

Aktie

Das Gerät kann mit anderen eweLink-Konten geteilt werden.

Intelligente Szene

Auslösebedingung

Nicht unterstützt wird das intelligente Szenenauslösegerät.

Ausführungsaktion

Nicht unterstützt wird das intelligente Gerät zur Szenenausführung.

LAN-Steuerung

Eine Steuerungsmethode, bei der die App über denselben Router direkt mit dem Gerät kommuniziert, ohne den Umweg über die Cloud-Plattform zu nehmen.

  • Ein/Aus

eWeLink-Remote-Subgeräte

Wenn Sie zusätzlich den SONOFF R5 erworben haben, können Sie ihn als „Sub-Gerät“ zum MINI-RBS hinzufügen. Mithilfe der „Szenenfunktion“ in der eWeLink-App können die beiden Geräte verknüpft werden, sodass der Sonoff R5 als praktische drahtlose Fernbedienung fungiert.

Arbeitsmodus

Schalten

Nutzen Sie das Gerät als Wechselschalter.

  • Kanal 1: Pulsmodus/Flankenmodus/Folgemodus
  • Kanal 2: Pulsmodus/Flankenmodus/Folgemodus

Motor

Nutzen Sie das Gerät als Motor.

  • Motoreinstellungen (externer Schaltertyp/Motorkalibrierung)

Meter

Verwenden Sie das Gerät als Messgerät, das nur Daten sammelt und nicht gesteuert werden kann.

Offline-Alarm

Aktivieren Sie die Funktion „Offline-Benachrichtigungen“ und erteilen Sie eWeLink unter „Telefoneinstellungen > Berechtigungen“ die Berechtigung für Benachrichtigungen. Sie erhalten 5 Minuten, nachdem das Gerät offline geht, eine mobile Push-Benachrichtigung.

  • Ein/Aus

Netzwerkanzeige

  • Ein/Aus

Gerät löschen

Entfernen Sie das Gerät von der eWeLink-Plattform.

Installations- und Konfigurationshandbuch

① Taste

Taste

Beschreibung

5 Sekunden gedrückt halten

Das Gerät wechselt in den Kopplungsmodus ( Kopplungszeit 10 Minuten )

② S1 LED-Anzeige

LED-Anzeige (Rot)

Beschreibung

Hält an

Kanal 1 ist eingeschaltet

Hält aus

Kanal 1 ist aus

③ S2 LED-Anzeige (Rot)

LED-Anzeige (Rot)

Beschreibung

Hält an

Kanal 2 ist eingeschaltet

Hält aus

Kanal 2 ist ausgeschaltet

④ WLAN-LED-Anzeige (Blau)

WLAN-LED-Anzeige (Blau)

Beschreibung

Blinkt zweimal kurz + einmal lang

Im Pairing-Modus

Hält an

Online

Schneller Blitz

Kompatibler Pairing-Modus

Blinkt einmal

Der Router kann nicht erkannt werden

Blinkt zweimal

Verbindung zum Router herstellen, aber keine Verbindung zum Server herstellen

Blinkt dreimal

OTA

⑤ Eingangs-/Ausgangsanschluss

Klemmen

Beschreibung

S2

Schalter_2

S1

Schalter_1

N in

Neutral (Eingangsklemme)

L in

Live (Eingangsanschluss)

L in

Live (Eingangsanschluss)

L Ausgang 2

Live-Ausgangsanschluss__2 (100~240 V)

L Ausgang 1

Live-Ausgangsanschluss__1 (100~240 V)

Schaltpläne

Beachten:

  • Ziehen Sie die Leitung nicht direkt von der stromführenden Leitung zum externen Schalter S1/S2! Sie muss vom Gerät kommen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse des Neutralleiters und des stromführenden Leiters korrekt sind.
  • Das Gerät funktioniert auch dann normal, wenn kein physischer Lichtschalter an S1/S2 angeschlossen ist.
  • Wenn S1/s2 mit einem physischen Lichtschalter verbunden ist, muss für den normalen Gebrauch der entsprechende Arbeitsmodus in der eWeLink-App ausgewählt werden.
  • Um die Sicherheit Ihrer elektrischen Installation zu gewährleisten, muss vor dem DUALR3 unbedingt entweder ein Leitungsschutzschalter (MCB) oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit integriertem Überstromschutz (RCBO) mit einer elektrischen Nennleistung von 15 A installiert werden.
  • Switch-Modus

Um die Dual-Relais-Steuerung zu ermöglichen, sind S1 und S2 erforderlich, um den Tastschalter im Impulsmodus oder den Wipplichtschalter im Flankenmodus anzuschließen.

Schließen Sie SPDT-Schalter im Edge-Modus an, um eine doppelte Zweiwegesteuerung zu erreichen.

Schließen Sie Trockenkontaktsensoren im folgenden Modus an.
  • Moto-Modus

Beachten:

  • Stellen Sie eine Verbindung zu S1 oder S2 her, um die angeschlossenen Geräte intelligent zu steuern. Stellen Sie eine Verbindung zu S1 und S2 her, um eine intelligente Zweiwegesteuerung zu ermöglichen.

Momentschalter.

Doppelrelais-Tasterschalter/3-fach-Wippschalter.

Klemmen

Drähte

S2

Schalter_2

S1

Schalter_1

N in

Neutral (Eingangsklemme)

N

Neutralleiter

L in

Live (Eingangsanschluss)

L

Stromführendes Kabel (100–240 V)

L in

Live (Eingangsanschluss)

L

Stromführendes Kabel (100–240 V)

L Ausgang 2

Live-Ausgangsanschluss__2 (100~240 V)

L

Stromführendes Kabel; Schalter_2 (Motor-Rückleitung)

L Ausgang 1

Live-Ausgangsanschluss__1 (100~240 V)

L

Stromführendes Kabel; Schalter_1 (Motor-Vorwärtsleitung)

Gerät hinzufügen

Öffnen Sie eWeLink, tippen Sie auf „+“ und wählen Sie „Gerät hinzufügen“ aus. Folgen Sie dann den Anweisungen in der App.

Beachten:

  • Beim Hinzufügen eines Geräts müssen Sie Bluetooth auf Ihrem Telefon aktivieren.
  • Nach dem Einschalten wechselt das Gerät bei der ersten Verwendung in den Bluetooth-Kopplungsmodus.
  • Die WLAN-LED-Anzeige wechselt in einem Zyklus aus zwei kurzen und einem langen Blinken und Loslassen.
  • Das Gerät verlässt den Bluetooth-Kopplungsmodus, wenn innerhalb von 3 Minuten keine Kopplung erfolgt. Um in den Modus zu wechseln, halten Sie die manuelle Taste etwa 5 Sekunden lang gedrückt, bis die WLAN-LED-Anzeige zweimal kurz und einmal lang blinkt. Lassen Sie die Taste dann los.

Installieren Sie den DUALR3 in der Montagebox

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Arten von Lasten werden vom DUALR3 unterstützt?

DUALR3 unterstützt verschiedene Arten elektrischer Lasten, darunter:

Beleuchtung (Glühlampe, LED usw.)

Motorisierte Vorhänge/Rollladenmotoren (innerhalb der Nennleistung)

2. Wie viele Modi werden unterstützt und was sind die wichtigsten Anwendungsszenarien für jeden Modus?

DUALR3 unterstützt drei Arbeitsmodi:

  • Schaltmodus: Steuert unabhängig zwei separate Lasten.
  • Motormodus: Steuert den Motor vorwärts/rückwärts für Vorhang- oder Rollladenanwendungen.
  • Messmodus: Verwenden Sie das Gerät als Messgerät, das nur Daten sammelt und nicht gesteuert werden kann.

Sie können den Modus über die eWeLink-App wechseln.

3. Unterstützt es Zweiwege-/mechanische Wandschalter?

Ja, DUALR3 unterstützt externe herkömmliche Wandschalter, einschließlich SPST (einpoliger Ein-/Ausschalter) oder Zweiwegeschalter für die lokale manuelle Steuerung.

4. Wie lang darf das Kabel des externen Schalters maximal sein?

Es wird empfohlen, die Länge von 30 Metern nicht zu überschreiten. Ein zu langes Kabel kann anfälliger für Umgebungsstörungen sein, was die zuverlässige Ein- und Ausschaltfähigkeit des Geräts beeinträchtigen kann.

5. In meinem Haus wird ein einzelner stromführender Schalter verwendet. Kann dieser an den DUALR3 angeschlossen werden?

Nein, der DUALR3 benötigt für den ordnungsgemäßen Betrieb sowohl einen stromführenden als auch einen neutralen Leiter. Mit nur einem stromführenden Leiter funktioniert er nicht.

Fehlerbehebung

1. Kopplung mit WLAN nicht möglich

Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Kopplungsmodus befindet.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät und DUALR3 mit demselben 2,4-GHz-WLAN verbunden sind.

2. DUALR3 ist gekoppelt, kann aber nicht ferngesteuert werden

Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist und die LED dauerhaft leuchtet (was eine erfolgreiche Verbindung anzeigt).

Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon über Internetzugang verfügt.

Versuchen Sie, den Router und das Gerät neu zu starten oder es über die App erneut zu koppeln.

3. DUALR3 zeigt offline in der App

Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht von der Stromversorgung getrennt ist.

Überprüfen Sie die WLAN-Abdeckung und vermeiden Sie, das Gerät zu weit vom Router entfernt aufzustellen.

Versuchen Sie, das Gerät neu zu starten oder zurückzusetzen, wenn das Problem weiterhin besteht.

4. Der Wandschalter reagiert nicht

Überprüfen Sie, ob die Verkabelung zu den Klemmen S1/S2 richtig und sicher angeschlossen ist.

Stellen Sie sicher, dass die Kabellänge der externen Schalterverbindung 30 m nicht überschreitet.

Wenn Sie eine Zweiwegeschalterkonfiguration verwenden, konfigurieren Sie die Verkabelung und Logik entsprechend.

5. Im Motormodus ist die Prozentsteuerung nicht verfügbar.

Bitte überprüfen Sie, ob der Motor kalibriert wurde. Sollte die Motorkalibrierung noch nicht abgeschlossen sein, gehen Sie bitte zu Arbeitsmodus >> Motor >> Motorkalibrierung, um den Kalibrierungsvorgang abzuschließen.

Vorherige
MINI-D
Nächste
DUALR3 Lite
Kürzlich geändert: 2025-06-25