Produktübersicht
Einführung
Produktname | SONOFF iHost Smart Home Hub |
Produktmodell | AIBridge-26 |
iHost ist ein lokaler Smart-Home-Hub, der die Geräte in der zentralen Verwaltungskonsole über das LAN steuert und das Hinzufügen, Steuern und Einstellen von Geräten in intelligenten Szenen ohne Verbindung zur Cloud ermöglicht. Außerdem können damit intelligente Sicherheitsfunktionen oder Alarme für verschiedene intelligente Szenen eingestellt und die Protokolle von Geräten oder intelligenten Szenen überprüft werden.
Highlights
- Lokales Kontrollzentrum
Der iHost Smart Home Hub fungiert als Ihr lokaler Kontroll-Hub und bietet eine schnellere, sicherere und äußerst zuverlässige Heimautomatisierung – keine Cloud-Abhängigkeit erforderlich. - Lokale Automatisierung
Unterstützt die Einrichtung lokaler Sicherheitsmodi und intelligenter Szenen. Zukünftige Firmware-Updates ermöglichen noch flexiblere und anpassbarere Automatisierungsfunktionen. - Lokale Datenspeicherung und -verwaltung
Genießen Sie ein privates und reaktionsschnelles Smart-Home-System, bei dem alle Automatisierungsdaten lokal gespeichert und verwaltet werden – für mehr Sicherheit und Datenschutz. - Breite Kompatibilität
Vollständig kompatibel mit Zigbee-Geräten und WLAN-LAN-Geräten. Unterstützt bis zu 128 Zigbee-Subgeräte und kann die Reichweite mit Zigbee-Routern erweitern. Integriert SONOFF LAN-kompatible WLAN-Geräte über das eWeLink Smart Home Add-on. - Erweiterbare Add-ons
Schalten Sie erweiterte Funktionen durch verschiedene Software-Add-Ons frei und stellen Sie sicher, dass sich Ihr Smart Home mit Ihren Anforderungen weiterentwickelt.
Anwendungen
- Zentraler Hub für lokale Steuerung : Verwalten Sie bis zu 128 Zigbee- und Wi-Fi-Geräte mit geringer Latenz und verbessertem Datenschutz.
- Automatisierungsserver : Führen Sie lokale Logik, Szenen und Sprachassistenten (z. B. über Node-RED) ohne Internet aus.
- Smart-Home-Entwicklerplattform : Erstellen Sie benutzerdefinierte Dashboards, integrieren Sie RTSP-Kameras oder integrieren Sie sie über Docker mit Homebridge/Matter.
- Zigbee-Netzwerk-Extender : Fungiert als Koordinator und Router, um die Mesh-Abdeckung in Ihrem gesamten Zuhause zu erweitern.
Spezifikation
Modell | AIBridge-26 |
Eingang | Gleichstrom 5 V, 2 A |
Stromschnittstelle | Typ C |
Antennenschnittstelle | RJ45 |
Ethernet | Unterstützt 10/100M Ethernet-Schnittstelle |
Speichererweiterungsmethode | USB 2.0 und TF-Karte (TF-Karte unterstützt bis zu 256 GB) |
CPU | AIBridge-26: RV1126 Quad-Core 1,5 GHz |
NPU | AIBridge-26: 2.0Tops INT8/ INT16 |
RAM | AIBridge-26: DDR4 4 GB |
Lagerung | AIBridge-26: eMMC 8 GB |
Farbe | Weiß |
Produktabmessung | 120 x 135,5 x 41 mm |
Paketmaße | 162 x 158 x 48 mm |
Nettogewicht | 209 g |
W-lan | IEEE 802.11 b/g/n 2,4 GHz |
Antenne | Eingebaute FPC-Antenne |
Sicherheitsmodus | WPA/WPA2 |
Verschlüsselungstyp | AES-128 |
Anwendbarer Ort | Innenbereich |
Arbeitstemperatur | -10℃~60℃ |
Arbeitsfeuchtigkeit | 5–95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend |
Arbeitshöhe | Weniger als 2000 m |
Zertifizierung | CE/ F CC/ISED/RoHS |
Funktionen der Center Admin-Konsole
Beachten: Um auf die folgenden Funktionen zuzugreifen oder sie zu konfigurieren, öffnen Sie Ihren Browser und besuchen Sie: http://ihost.local/ |
Funktionen der Webkonsole | ||
Seitenname | Besonderheit | Funktionsbeschreibung |
Heim | Geräteliste | Verwalten und steuern Sie Geräte, die zu iHost hinzugefügt oder mit iHost synchronisiert wurden. |
Zigbee-Karte | Zeigen Sie die mit iHost verknüpfte Zigbee-Netzwerktopologie an. | |
Gerät hinzufügen | Unterstützt das Hinzufügen von Zigbee-Geräten, Matter-Geräten und RTSP-Kameras/ESP32-CAM. Klicken Sie auf „Setup starten“, um innerhalb von 180 Sekunden hinzuzufügen. | |
eWeLink-Remote-Subgeräte hinzufügen | Unterstützt das Hinzufügen von bis zu 50 eWeLink-Remote-Untergeräten wie R5, S-Mate usw. | |
Gruppe hinzufügen | Erstellen Sie eine Gruppe für ähnliche Geräte, um sie gemeinsam zu steuern. | |
Zimmer hinzufügen | Gruppieren Sie hinzugefügte oder synchronisierte Geräte in Räumen. Raumnamen und Reihenfolge können bearbeitet werden. | |
Benutzerdefinierte Kacheln | Legen Sie benutzerdefinierte Widgets wie beispielsweise Wetterkomponenten fest. | |
Szene | Szenenliste | Verwalten Sie vorhandene Automatisierungsszenen, einschließlich manueller und intelligenter Szenen. |
Betriebsprotokoll | Zeigen Sie die Szenenauslöserprotokolle an. Die Protokolle werden für die letzten 90 Tage gespeichert, bis zu 2.000 Einträge pro Szene. | |
Szene hinzufügen | Erstellen Sie lokale Automatisierungsszenen. | |
Intelligente Sicherheit | Home-Modus | Passen Sie drei Modi an, indem Sie verschiedene Scharfschaltgeräte einstellen. Sobald der Sensor nach der Scharfschaltung ausgelöst wird, löst iHost einen Alarm aus und Sie erhalten eine Benachrichtigung auf der Webkonsole.
|
Abwesenheitsmodus | ||
Schlafmodus | ||
Sicherheitsprotokoll | Zeigen Sie intelligente Sicherheitstriggerprotokolle mit bis zu 2.000 Einträgen an. | |
Gießen | Besetzung hinzufügen | Erstellen Sie Cast-Panels, um von Smartphones oder Tablets im selben LAN auf die Geräteverwaltungsseite zuzugreifen. Während der Erstellung können Sie Folgendes in der Vorschau anzeigen und konfigurieren:
|
Besetzungsliste | Vorhandene Besetzung verwalten oder bearbeiten. | |
Docker | TF-Karteninformationen | Zeigen Sie die Speichernutzung der TF-Karte an. |
Add-on-Liste | Erweitern Sie die iHost-Funktionalitäten durch die Installation verschiedener Add-Ons. | |
Materie (Materiebrücke) | Schälen | Synchronisieren Sie über Matter Bridge von iHost hinzugefügte oder synchronisierte Geräte mit anderen von Matter unterstützten Plattformen. |
Geräteliste | Synchronisieren Sie über Matter Bridge von iHost hinzugefügte oder synchronisierte Geräte mit anderen von Matter unterstützten Plattformen. | |
Pilotfunktionen | Turbo-Modus | Verbessern Sie das Zigbee-Signal, indem Sie die Sendeleistung des iHost Zigbee-Moduls maximieren.
|
eWeLink-Fernbedienung | Fügen Sie auf der Startseite einen Eintrag zum Hinzufügen von eWeLink-Remote-Untergeräten hinzu.
| |
Bluetooth-Lautsprecher | Fügen Sie auf der Einstellungsseite einen Eintrag zum Verbinden von Bluetooth-Lautsprechern hinzu und spielen Sie iHost-Audio über den verbundenen Lautsprecher ab.
| |
W-lan | Aktivieren Sie den WLAN-Zugriff auf die iHost-Weboberfläche.
|
Seite „Geräteeinstellungen“ | |
Einstellungsname | Einstellungen Beschreibung |
Gerätename | Bearbeiten Sie den Gerätenamen. |
Passwort | Ändern Sie das Gerätekennwort (wird zum Entsperren des Geräts während der Anmeldung verwendet). |
Sprache | Wechseln Sie zwischen Englisch und Chinesisch. Um andere Sprachen zu verwenden, können Sie ein benutzerdefiniertes Sprachpaket hochladen. |
Zeitzone | Stellen Sie die Zeitzone des Geräts so ein, dass sie mit der Ortszeit und der Sommerzeit übereinstimmt. |
Standort | Ändern Sie die aktuellen Standortinformationen. |
Volumen | Passen Sie die Gerätelautstärke an:
|
Bluetooth | Suchen Sie nach Bluetooth-Lautsprechern und stellen Sie eine Verbindung zu ihnen her, um Geräteaudio extern wiederzugeben. |
W-lan | Suchen Sie nach WLAN-Netzwerken in der Nähe, um das Gerät drahtlos mit dem LAN zu verbinden. |
Netzwerkanzeige | Schaltet die balkenförmige Netzwerkstatusanzeige des Geräts um. |
Sichern und Wiederherstellen | Erstellen oder stellen Sie Sicherungsdaten für das Gerät wieder her. |
Geräteinformationen | Zeigen Sie Geräteinformationen an, darunter:
|
Rückmeldung | Senden Sie Feedback oder Vorschläge. |
Abmelden | Melden Sie sich von der aktuellen Sitzung ab. |
Neustart | Starten Sie das Gerät neu. |
Installations- und Konfigurationshandbuch
LED-Anzeige
LED-Anzeige | Beschreibung |
Blinkt rot | Einschalten |
Durchgehend rot | Eingeschaltet, keine Netzwerkverbindung |
Durchgehend blau | Netzwerkverbindung erfolgreich |
Gelb atmen | Untergerät im Pairing-Status |
Blinkt schnell rot | Ausschalten |
Doppeltes blaues Blinken (zweimal) | Status zum Zurücksetzen des eingegebenen Passworts |
Blitzte schnell gelb | Upgrade durchführen |
LED-Anzeige
LED-Anzeige | Beschreibung |
An | Aktivieren |
Aus | Deaktivieren |
Funktionstaste
LED-Anzeige | Beschreibung |
Umschalttaste |
|
Zigbee-Gerätekopplungstaste | Drücken Sie, um in den Gerätekopplungsstatus zu gelangen. Die Tastenanzeige leuchtet und die LED-Anzeige leuchtet gelb. *Drücken Sie im Kopplungsstatus erneut, um den Kopplungsstatus zu verlassen. Die Tastenanzeige erlischt dann. |
Stummschalttaste | Wenn es eingeschaltet ist, wird iHost stummgeschaltet. |
Sicherheitstaste |
*Die Scharf- und Unscharfschaltung kann in der zentralen Verwaltungskonsole eingestellt werden. |
Reset-Taste |
|
Gerät einschalten
Schließen Sie das Typ-C-Ladekabel und das Netzwerkkabel an. Sie hören einen Piepton und sehen die durchgehend blaue LED-Anzeige, wenn der iHost eingeschaltet und erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden ist.
Melden Sie sich bei der Center Admin-Konsole an
Geben Sie auf der PC-Seite die URL http://ihost.local/ ein und legen Sie beim ersten Anmelden das Passwort fest.
- iHost und PC-Ende müssen dasselbe LAN verwenden.
- Wenn auf die URL http://ihost.local/ nicht zugegriffen werden kann, überprüfen Sie die iHost-IP-Adresse, indem Sie das Backend des Routers aufrufen und dann in Ihrem Browser auf die entsprechende IP-Adresse zugreifen.
Zigbee-Gerät hinzufügen
Methode 1: Zigbee-Subgeräte über die iHost Center-Admin-Konsole hinzufügen | Methode 2: Zigbee-Geräte schnell über den lokalen Button hinzufügen |
|
|
Matter-Gerät hinzufügen
Methode 1: Automatische Erkennung scannen | Methode 2: Geben Sie den Matter-Setup-Code manuell ein |
Kameras hinzufügen
RTSP-Kamera | ESP32-CAM | ONVIF |
Geben Sie die entsprechenden Parameter ein, um die RTSP-Kamera im selben LAN hinzuzufügen :
| Geben Sie die entsprechenden Parameter ein, um die ESP32-CAM im selben LAN hinzuzufügen :
| Automatische Erkennung von ONVIF-Kameras durch Scannen. |
Tutorial zu erweiterbaren Funktionen
Teil der Kernfunktion
Name | Lernprogramm |
Offene API | |
Matter Bridge | |
Sprache anpassen | https://sonoff.tech/product-review/tutorial/how-to-customize-the-language-for-your-ihost/ |
Zusatzfunktion
Durch das Herunterladen verschiedener Add-Ons in Docker können Sie die Funktionen von iHost erweitern und es umfassender und zuverlässiger machen.
Add-on-Name | Funktionsbeschreibung | Lernprogramm |
eWeLink Smart Home | Synchronisieren Sie von eWeLink unterstützte Geräte mit CUBE und steuern Sie sie. | |
Node-RED | Low-Code-Programmierung für ereignisgesteuerte Anwendungen. | |
Homebridge | Ermöglicht die Integration mit Smart-Home-Geräten, die HomeKit nicht nativ unterstützen. | |
Schwanzschuppe | Fernzugriff auf CUBE-betriebenes Gerät. | |
Parallel-Synchronisation | Synchronisieren Sie die Untergeräte Ihres NSPanel Pro mit eWeLink CUBE. | |
MQTT2CUBE-Tasmota | Mit dem Tasmota-Add-on können Sie Tasmota-Geräte zur Steuerung mit iHost synchronisieren. | |
Tile2CUBE | Zeigen Sie das Wetter in iHost und CAST an. | |
TTS2CUBE | Konvertieren Sie Text in Sprache und ermöglichen Sie CUBE-Geräten die Wiedergabe von benutzerdefiniertem Audio. |
iHost Open Source-Projekt
Um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu erfüllen und die Möglichkeiten unseres Ökosystems zu erweitern, haben wir das iHost Open Source-Projekt ins Leben gerufen. Ziel ist die Öffnung von Uboot, Kernel und Betriebssystem, um eine wirklich offene Hardwareplattform zu schaffen, die es Nutzern ermöglicht, jedes Linux-basierte System frei zu installieren – ähnlich wie beim Raspberry Pi.
Name | Lernprogramm |
So führen Sie Home Assistant über SONOFF iHost aus | https://sonoff.tech/product-review/tutorial/how-to-run-home-assistant-over-sonoff-ihost/ |
So verwenden Sie den integrierten Zigbee-Chip von iHost, um Zigbee2MQTT oder ZHA in Home Assistant hinzuzufügen | |
Definieren der Tasten- und Lichtfunktion im iHost Hardware Control Add-on | |
Matter Bridge für HA über iHost |
Häufig gestellte Fragen
- iHost kann mein Zigbee-Gerät nicht unterstützen?
Damit ein Zigbee-Gerät, insbesondere ein Gerät, das NICHT dem Zigbee 3.0-Standard entspricht, mit dem iHost-Webportal kompatibel ist und dort korrekt angezeigt wird, muss es die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Das vom Zigbee-Gerät gemeldete Modell muss von Zigbee2CUBE unterstützt werden.
- Die vom Zigbee-Gerät gemeldeten (offengelegten) Funktionen müssen von Zigbee2CUBE unterstützt werden.
- Das Frontend von eWeLink CUBE muss über vorgefertigte UI-Funktionen verfügen, um das Gerät ordnungsgemäß aufzulisten. Derzeit werden Schalterklassen, Beleuchtungsklassen und einige Sensorklassen unterstützt.
- Wenn Ihre Zigbee-Geräte in CUBE nicht wie erwartet angezeigt werden, prüfen Sie zunächst, ob sie in der bereitgestellten Liste unterstützter Geräte enthalten sind.
- Wenn es nicht aufgeführt ist, warten Sie bitte auf regelmäßige Updates, da wir die Liste ständig erweitern.
- Wenn das Gerät zwar aufgeführt ist, aber in CUBE nicht korrekt angezeigt wird oder funktioniert, informieren Sie uns bitte, indem Sie ein Ticket über Feedback einreichen. Unser Team wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
- Wie setze ich den iHost zurück?
Drücken Sie die Reset-Taste am Reset-Pin lange, bis die Anzeige rot wird. - Wie setze ich das Passwort zurück?
Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf „Passwort vergessen“ und drücken Sie die Reset-Taste am Gerät zweimal innerhalb von 5 Sekunden, bis die Kontrollleuchte zweimal schnell blinkt. So können Sie Ihr Passwort innerhalb von 5 Minuten zurücksetzen. Sie können das Passwort auch in den Einstellungen der Webcenter-Administrationskonsole ändern. - Wie kann ich Feedback abgeben?
Klicken Sie auf die Schaltfläche, geben Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und die Problemdetails (einschließlich Firmware-Version und Geräte-ID) ein und stellen Sie ggf. die zugehörigen hochgeladenen Bilder, Videos oder Protokolldateien bereit. - Wie viele Zigbee-Subgeräte unterstützt der Hub?
Es können bis zu 128 Untergeräte hinzugefügt werden, die maximale Anzahl direkter untergeordneter Geräte beträgt 32. - Wie viele Kameras unterstützt der Hub?
Keine Einschränkungen. - Wie viele Räume, Gruppen oder Szenen können in der Admin-Konsole des iHost Web Centers hinzugefügt werden?
Kann bis zu 100 Räume, 50 Gruppen und 300 Szenen hinzufügen. - Wie viele Auslösebedingungen und Aktionen unterstützt die Szene?
Die Obergrenze der Anzahl der „Wenn“-Bedingungen und der „Dann“-Aktionen liegt jeweils bei 10. - Der Zugriff auf die URL ist nach dem Netzwerkwechsel fehlgeschlagen?
Ermitteln Sie die iHost-IP-Adresse, indem Sie das Backend des Routers aufrufen und dann die entsprechende IP-Adresse in Ihren Browser eingeben, um darauf zuzugreifen. (iHost und die PC-Seite müssen mit demselben LAN verbunden sein.) - Wie greife ich auf die Webcenter-Administrationskonsole zu, wenn der Router mit mehreren iHosts verbunden ist?
Ermitteln Sie die iHost-IP-Adresse, indem Sie das Backend des Routers aufrufen und dann die entsprechende IP-Adresse in Ihren Browser eingeben, um darauf zuzugreifen. (iHost und die PC-Seite müssen mit demselben LAN verbunden sein.) - Werden die Einstellungen gelöscht, wenn ich das Gerät neu starte?
Durch einen Neustart des Geräts über die Webcenter-Administrationskonsole werden die Einstellungen nicht gelöscht, während durch das Zurücksetzen des Geräts mit der Schaltfläche „Zurücksetzen“ alle Einstellungen gelöscht werden.
Fehlerbehebung
- Der Zugriff auf die URL ist nach dem Netzwerkwechsel fehlgeschlagen?
Ermitteln Sie die iHost-IP-Adresse, indem Sie das Backend des Routers aufrufen und dann die entsprechende IP-Adresse in Ihren Browser eingeben, um darauf zuzugreifen. (iHost und die PC-Seite müssen mit demselben LAN verbunden sein.) - TF-Karte funktioniert nicht richtig?
Wenn die TF-Karte nach mehreren Versuchen immer noch nicht verwendet werden kann, überprüfen Sie bitte, ob sie formatiert wurde.
Wir empfehlen die Verwendung der folgenden TF-Kartenformate:
iHost unterstützt TF-Karten im Format ext2, ext3, ext4, fat, msdos und vfat (fat32). - Sie können sich nicht gleichzeitig auf zwei iHost-Geräten beim eWeLink Smart Home Add-on anmelden?
Derzeit ist es mit einem einzelnen Konto nicht möglich, sich gleichzeitig bei zwei Instanzen des eWeLink Smart Home Add-ons anzumelden. - Haben Sie Probleme bei der Verwendung von HA über iHost?
Weitere FAQs zu HA über iHost können Sie unter dem folgenden Link anzeigen oder einen Kommentar hinterlassen, in dem Sie das bei Ihnen aufgetretene Problem beschreiben.